Forschung

Bücherschränke-Projekt im Pressespiegel

Angeregt durch eine Diskussion während des Mainzer Kolloquiums 2024, griff Dr. Anke Vogel das Thema der Akzeptanz öffentlicher Bücherschränke auf und erforschte im Sommersemester 2025 im Rahmen Ihres Seminars "Das Buch in der Gesellschaft" mit Studierenden der Mainzer Buchwissenschaft die Gründe, warum Bücherschränke so beliebt sind und welche Bücher typischerweise zu "Schrankhütern" werden.

Wir freuen uns über eine starke Medien-Resonanz: Weiterlesen "Bücherschränke-Projekt im Pressespiegel"

Promovieren in der Buchwissenschaft? Vom Nutzen und Nachteil von Doktorarbeiten

Einladung zur Sonderveranstaltung

Am Mittwoch, den 14. Mai 2025, 14 Uhr, Raum 02-709, GFG-Gebäude, findet ein erster Workshop rund ums Promovieren in der Buchwissenschaft, statt. Weiterlesen "Promovieren in der Buchwissenschaft? Vom Nutzen und Nachteil von Doktorarbeiten"

Forschung

Die Mainzer Buchwissenschaft ist eine der forschungsstärksten Einrichtungen des Fachs.

Das dokumentieren auch die verschiedenen Forschungsprojekte. Hier finden Sie zum einen die Kurzbeschreibung der aktuellen, zumeist drittmittelfinanzierten Projekte der Mainzer Buchwissenschaft.

Zum anderen versteht die Mainzer Buchwissenschaft das Fach als eines, das forschend lehrt und lehrend forscht. Daher publiziert die Mainzer Buchwissenschaft auch eine eigene Reihe aussergewöhnlicher Abschlussarbeiten als selbständige Forschungsbeiträge – die „Mainzer Initialen“

Veröffentlicht am

Neues interdisziplinäres Forschungsprojekt in der Mainzer Buchwissenschaft

Die Volkswagenstiftung hat das Projekt „Stenographie in historischen Dokumenten“ in ihrer Förderlinie „Aufbruch - Neue Forschungsräume für die Geistes- und Kulturwissenschaften“ bewilligt.

Das Kernziel des Projekts besteht darin, Verfahren zur mustererkennungsgestützten Transkription und Edition anspruchsvoller Kurzschriften zu entwickeln. Weiterlesen "Neues interdisziplinäres Forschungsprojekt in der Mainzer Buchwissenschaft"