Wissenschaft

Auszeichnung für bestes Poster für "Font Group Recognition for Improved OCR"

Auf der International Conference for Document Analysis and Recognition (ICDAR) im kalifornischen San José wurde die Forschungsgruppe des Projekts Font Group Recognition for Improved OCR mit dem Best Poster Award der International Association for Pattern Recognition (IAPR) ausgezeichnet.

Das Team setzt sich aus Mainzer Buchwissenschaftlern – Jun-Prof. Dr. Nikolaus Weichselbaumer, Janne van der Loop M.A., Tatjana Hass B.A. und Janina Molnar – sowie den Informatikern Dr. Vincent Christlein und Dr. Mathias Seuret aus Erlangen zusammen.

Die interdisziplinäre Gruppe hat ein OCR-System entwickelt, das auf Drucke aus dem 15. bis 18. Jahrhundert zugeschnitten ist. Dabei wurden spezialisierte Modelle für verschiedene Schriftarten erarbeitet und in Kombination genutzt. Dieser Ansatz ermöglicht hochwertige Texterkennung in historischen Drucken, die eine große Vielfalt an Buchstabenformen aufweisen und trägt damit zur Initiative OCR-D bei.

Poster

Weitere Einzelheiten finden Sie in diesem Aufsatz.

Wir gratulieren sehr herzlich!

 

Vortrag und Autorenlesung von Witi Ihimaera "The Whalerider"

Witi Ihimaera – Ein Maori, Autor und indigener Botschafter: An die Welt schreiben

Witi Ihimaera war an der JGU zu Gast!
Am Montag, den 03.Juli 2023, wurde er ab 13.00 Uhr im Innenhof der Hochschule für Musik festlich begrüßt.

SWR 2 hat hierzu  im Rahmen der Reihe „Journal am Mittag“ auf SWR2 (04.07.23, 12.33-13.00) einen Podcast veröffentlicht

Weiterlesen "Vortrag und Autorenlesung von Witi Ihimaera "The Whalerider""

Schon bald: "Fandomverse – Die Wissenschaft hinter Fankultur"

Du interessierst dich für Fankultur oder du bist selbst ein Fan? Du willst wissen, ob man Fandom wissenschaftlich erforschen kann und wie das geht? Oder du hast überhaupt noch nie etwas gehört von "Fandomverse"?

"Fandomverse - Die Wissenschaft hinter Fankultur" kommt bald!

Weiterlesen "Schon bald: "Fandomverse – Die Wissenschaft hinter Fankultur""

"Fandomverse – Die Wissenschaft hinter Fankultur", Tagung am 07. Nov. 2023

Im November findet erstmals die "Fandomverse 2023" statt, eine Tagung, die die Wissenschaft hinter der Fankultur beleuchtet. Sie wird von Masterstudierenden der Buchwissenschaft organisiert und wird von 9.00 bis 16.00 Uhr in der Alten Mensa, Joh.-Joachim-Becher-Weg 5 (Atrium max /Rechte Aula) stattfinden.

Referent*innen aus der Buchbranche und dem "Fandomverse"  halten Vorträge und Workshops zu einer Vielzahl von Themen rund um Fandoms.

Die Vorträge können von allen ohne Anmeldung besucht werden.

Für die Workshops müsst ihr Euch ab dem 03.07.2023 zuerst in einen Verteiler eintragen: Ich bin dabei

Nur wer im Verteiler eingeschrieben ist, wird angeschrieben und kann sich für die Workshops anmelden.

Workshop 1: Online Fan-Communities
mit Nils Hirseland, Vorsitzender der Perry-Rhodan Fanzentrale

Workshop 2: Fan-Conventions
mit Tobias M. Eckrich, Vorsitzender der Deutschen Tolkien-Gesellschaft

Workshop 3: Fanfiction
mit Dr. Vera Cuntz-Leng, Wiss. Mitarbeiterin am Institut für Medienwissenschaft der Universität Marburg

Ihr  werdet in Euren bevorzugten Workshop eingeteilt, solange es freie Plätze gibt.
Sollte der gewünschte Workshop schon voll belegt sein, wird die Zweitwahl gebucht.
Darüber werdet ihr in einer E-Mail informiert.
Es gilt der Eingang der E-Mail auf einer first-come-first serve-Basis.

Veröffentlicht am