Die Buchwissenschaft der Johannes Gutenberg-Universität Mainz bietet in Forschung und Lehre die ganze Breite des Faches von der Frühgeschichte des Drucks mit Handpressen bis zu Bookstagram. Nur in Mainz ist Buchwissenschaft Theorie und Praxis rund um das Buch, seine Leserinnen und Leser, ihre Geschichten und ihren Lesehunger und das alles in enger Zusammenarbeit mit der Buchbranche. Ein Verlagsarchiv und eine Lehrdruckerei gehören zur Mainzer Buchwissenschaft dazu. Kurz, wir forschen und unterrichten zur Geschichte des Drucks ebenso wie wir Datenanalysen zu den gegenwärtigen Lesewelten betreiben, die Ästhetik des Büchermachens diskutieren ebenso wie seine Praxis einüben. Was alles in der Mainzer Buchwissenschaft los ist, lesen Sie hier:
Allgemein
Willkommen in der Mainzer Buchwissenschaft
Neue Vortragsreihe: »Von Vielfalt und Verboten – Kinderliteratur unter Druck«
Die Vortragsreihe greift ein hochaktuelles und zunehmend brisantes Thema auf: Nicht nur in den USA häufen sich book bans und challenges, die, mit Verweis auf die Gefährdung der kindlichen Entwicklung, Kinder- und Jugendbücher, in denen Diversität abgebildet wird, unterdrücken möchten; auch in anderen Teilen der Welt wird der Wind schärfer. Weiterlesen "Neue Vortragsreihe: »Von Vielfalt und Verboten – Kinderliteratur unter Druck«"
Abgabefrist für Hausarbeiten im SoSe 2023
Die Abgabefrist für die Hausarbeiten des Sommersemesters 2023 ist
Donnerstag, 28.09.2023, 16.00 Uhr Weiterlesen "Abgabefrist für Hausarbeiten im SoSe 2023"
Mainzer Kolloquium 2024
Save the Date:
"Versteigert, verramscht, entsorgt? Analysen zum Markt für gebrauchte Bücher"
Das XXIX. Mainzer Kolloquium diskutiert mit Fachleuten aus der Buchbranche die Entwicklungen.
Freitag, 26. Januar 2024
Atrium maximum, Johann-Joachim-Becher-Weg 5, 55128 Mainz
Einführungsveranstaltungen zum WiSe 2023/24
Unsere Einführungsveranstaltungen vor dem WiSe 2023/24 finden beide
am Montag, den 16. Oktober 2023, wie folgt statt:
- für den Bachelor-Studiengang :
12:15-13:45 Uhr, Seminarraum P10
Jakob-Welder-Weg 18 (Philosophicum), - für den Master-Studiengang:
14:15-15:45 Uhr, Seminarraum P6
Jakob-Welder-Weg 18 (Philosophicum),