Arbeitsbereich Buchwissenschaft

Arbeitsbereich Buchwissenschaft

Der Arbeitsbereich Buchwissenschaft erforscht die Bücher dieser Welt auch über die Grenzen Europas hinaus. Die Erfindung des Drucks mit beweglichen Lettern im Korea des 15. Jahrhunderts oder der Lizenzhandeln der global agierenden Verlagskonzerne gehören zu den Gegenständen in Forschung und Lehre ebenso wie die Leserinnen und Leser auf sozialen Plattformen weltweit oder die Illustrationen in global geteilten und gehandelten Kinderbüchern. Die Lehrdruckerei und das Verlagsarchiv sind Teil der Buchwissenschaft.

Lehrdruckerei

In der institutseigenen Lehrdruckerei werden Kurse zum Handsatz mit Bleitypen angeboten.
Mehr Informationen zur Lehrdruckerei.

Leitung
Prof. Dr. Dipl.-Ing. Christoph Reske
Tel. 06131-39 25258

Fotosatz (-Museum)

In den 1960er Jahren kam die Einführung des Fotosatzes einer Revolution gleich: Der Bleisatz verschwand allmählich; mit dem Fotosatz und der Verwendung von Offsetdruckmaschinen wurden neue Gestaltungs- und Produktionsmöglichkeiten entdeckt.

Ein komplettes kleines Typo-Studio, wie es in den 1980er Jahren in beinahe jeder größeren Stadt der damaligen Bundesrepublik zu finden war, ist erhalten und befindet sich im Untergeschoss des Philosophicums.

Der Fotosatz ist Geschichte geworden – entsprechend weist das Typo-Studio eher musealen Charakter auf: Es dokumentiert das wichtige Bindeglied zwischen den Technologien und verfügt über ein Akzidenzsatzgerät, eine Mengensatzmaschine und ein Titelsatzgerät der Firma Berthold sowie über eine Reprokamera und neben hunderten von Schriften noch über viele weitere Accessoires.

Leitung
Dr. Dipl.-Designer Albert Ernst
Philosophicum, R. U1-409

DTP-Studio

Im DTP-Studio erhalten Studierende an zehn aktuellen Apple-Macintosh-Computern Einblick in die heutige Praxis in Verlagen und Agenturen und üben die praktische Umsetzung von typographischen Entwürfen.

Leitung
Dr. Dipl.-Designer Albert Ernst
Philosophicum, P 107 (Geb. 1141), Tel. 06131-3923910

Mainzer Verlagsarchiv

Im Archiv kann der Einfluss von bedeutenden Verlagen, die die gesellschaftliche und politische Wirklichkeit Deutschlands seit der zweiten Hälfte des zwanzigsten Jahrhunderts prägten, erforscht werden (Rowohlt, Rotbuch, Europäische Verlagsanstalt, Syndikat u.A.). An Fallbeispielen können Herstellung und Gestaltung, Lektorat und Lizenzabteilung vorgestellt und darüber gelehrt werden.
Die verwahrten Dokumente sind dementsprechend sehr vielfältig: Autor-Verleger-Korrespondenzen, Manuskripte, Coverentwürfe, Werbematerialien etc. Studierende arbeiten sowohl in Lehrveranstaltungen als auch für ihre Abschlussarbeiten mit den Archivalien, aber auch Forscher aus dem In- und Ausland besuchen das Archiv.

Mehr Informationen auf der Webseite des Mainzer Verlagsarchivs

Institutsbibliothek Buchwissenschaft

Die Bibliothek der Buchwissenschaft, Philosophicum, R. 03-836) ist Teil der Bereichsbibliothek Philosophicum.