Die Buchwissenschaft der Johannes Gutenberg-Universität Mainz bietet in Forschung und Lehre die ganze Breite des Faches von der Frühgeschichte des Drucks mit Handpressen bis zu Bookstagram. Nur in Mainz ist Buchwissenschaft Theorie und Praxis rund um das Buch, seine Leserinnen und Leser, ihre Geschichten und ihren Lesehunger und das alles in enger Zusammenarbeit mit der Buchbranche. Ein Verlagsarchiv und eine Lehrdruckerei gehören zur Mainzer Buchwissenschaft dazu. Kurz, wir forschen und unterrichten zur Geschichte des Drucks ebenso wie wir Datenanalysen zu den gegenwärtigen Lesewelten betreiben, die Ästhetik des Büchermachens diskutieren ebenso wie seine Praxis einüben. Was alles in der Mainzer Buchwissenschaft los ist, lesen Sie hier:
Willkommen in der Mainzer Buchwissenschaft
Informationen zum neuen Bachelor-Studiengang BuWi
Hier finden Sie mehrere wichtige Dokumente zum Wechsel vom alten in den neuen Bachelorstudiengang Buchwissenschaft => Downloads (=>Dokumente in roter Schrift)
Der neue Bachelor BuWi – explained
Ab SoSe 2023: Der neue BA-Studiengang Buchwissenschaft kommt!
Infoveranstaltungen:
Montag, 30.1.2023, 12 Uhr, Raum P2 (Philo)
Donnerstag, 2.2.2023, 12 Uhr, Raum P2 (Philo)
In Kürze mehr hier auf unserer Homepage und auf Instagram
Follow us:
buchwissenschaft.mainz (offizieller Account)
fachschaft_buchwissenschaft (Fachschaftsrat)
howtobuwi (Mentoring-Programm)
Und der Preis geht an…
unsere Absolventin Liesen-Sophie Lange. Sie hat mit ihrer herausragenden Bachelorarbeit "Die Darstellung von Behinderung im Kinderbuch. Potenzial für eine bessere Repräsentation" den Preis des Fachbereichs 05 für besonders gelungene Abschlussarbeiten gewonnen.
Wir gratulieren sehr herzlich!
Vorträge: Was für die Stärkung des grenz-und kulturübergreifenden Buchgeschäfts zu tun ist
Am Mittwoch, den 25. Januar 2023 um 16.15 Uhr werden während Prof. Bläsis Vorlesung "Der internationale Buchmarkt / The International Book Market" (im P2, englischsprachig) zwei Vortragsgäste sprechen:
Ines Bachor, PR-Managerin (Frankfurter Buchmesse) und
Enrico Turrin, stellv. Direktor (Federation of European Publishers [FEP] und virtuell aus Brüssel zugeschaltet).
Die beiden werden darüber reden, was ihre jeweiligen Organisationen tun, um das grenz-/kulturübergreifende Buchgeschäft voran zu bringen.
Kontext: Die Vorlesung teilt den Gegenstandsbereich auf in einen Aspekt "The international book market*s*" im Plural (es geht dabei um differences and similarities) auf der einen und einen Aspekt "The international book market" im Singular (es geht dabei um connections and convergences) auf der anderen Seite. Die beiden Gäste gehören natürlich zum Vorlesungsteil "connections and convergences".