LEOA-IA
Das Projekt mit dem komplizierten Namen "Lire et écrire des ouvrages académiques à l’heure de l’intelligence artificielle et de l’impact médiatique" (abgekürt LEOA-IA), gefördert von der Deutsch-Französischen Hochschule, ist eine Reihe von Workshops für französische, deutsche und andere internationale Promovendinnen und Promovenden, in denen - zum Teil in Lyon, zum Teil in Mainz - zu Auswirkungen der Künstlichen Intelligenz auf wissenschaftliches Schreiben und Lesen sowie die Arbeit von wissenschaftlichen Verlagen gearbeitet wird. Ein experimentelles Vorhaben - zusammen mit dem Verlag Springer Nature - ist dabei das Schreiben eines veröffentlichungsfähigen wissenschaftlichen Buches mit ChatGPT. LEOA-IA wurde konzipiert und geleitet von Prof. Dr. Cherifa Boukacem-Zeghmouri und Laura Bousquet aus Lyon und Prof. Dr. Christoph Bläsi aus Mainz.
Interne Leitung:
Projektpartner:
Johannes Gutenberg-Universität Mainz,
Projektdauer:
2022 bis 2023
Projektförderer / Projektnummer:
DFH Saarbrücken, NBV-KI-05-21-III
Arbeitsgruppe:
Prof. Dr. Chérifa Boukacem-Zeghmouri (Université Claude Bernard/Lyon 1)
Laura Bousquet ((Université Claude Bernard/Lyon 1)
COMPOUNDS – Herausforderung Verbundfächer: Didaktik, Curricula, Bildungsmedien, Lehrkräfteprofessionalisierung. Ein europäisches Netzwerk
Im Projekt BMBF-geförderten Projekt COMPOUNDS bauen ErziehungswissenschaftlerInnen, FachdidaktikerInnen und BuchwissenschaftlerInnen der Humboldt-Universität zu Berlin, der Universität Siegen, des Leibniz-Instituts für Bildungsmedien | Georg-Eckert-Institut und der Johannnes Gutenberg-Universität Mainz ein europaweites interdisziplinäres und intersektorales Netzwerk der integrierten Schulbildungs-, Fachdidaktik- und Bildungsmedienforschung auf; das erfolgt exemplarisch zunächst anhand der so genannten Verbundfächer, anhand von Schulfächern also, in denen mehrere Disziplinen integriert werden (wie z.B. in der Gesellschaftslehre). COMPOUNDS wird über die nächsten Jahre zentral internationale, netzwerkbildende Workshops zu den genannten Fragestellungen veranstalten und die Progression ausführlich dokumentieren; auch bahnt COMPOUNDS Anträge zur Schaffung eines europäischen Doktorand:innenprogramms zu Verbundfächern an. Mehr
Interne Leitung:
Projektpartner:
Humboldt-Universität zu Berlin, Universität Siegen, Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Leibniz-Institut für Bildungsmedien | Georg-Eckert-Institut
Projektdauer:
2021 bis 2024
Projektförderer / Projektnummer:
Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF), Projektnummer: 01JF2102
Arbeitsgruppe:
Prof. Dr. Dr. Péter Bagoly-Simó (Humboldt-Uni, Berlin; Gesamtkoordination),
Prof. Dr. Daniel Scholl (Uni Siegen),
Prof. Dr. Riem Spielhaus / PD Dr. Steffen Sammler (Leibniz-Institut / Georg-Eckert-Institut)
Scalable Reading von „Gesammelten Werken“ des 18. Jahrhunderts, exemplarisch durchgeführt an Friedrich-von-Hagedorn-Werkausgaben
Das Projekt untersucht alle rechtmäßigen und unrechtmäßigen Werkausgaben des Dichters Friedrich v. Hagedorn im 18. Jh. (ca. 80 Bände). Es stellt mit Hilfe von digitalen Methoden Unterschiede im Text (text re-use und sequence alignment) und in der Textanordnung (document analysis) fest. Das buchwissenschaftliche Teilprojekt greift die Ergebnisse auf, untersucht die Paratexte, und verortet die Ergebnisse buchwissenschaftlich in der Verlagslandschaft, in den ästhetischen Diskussionen ("Verbesserungsästhetik") und in der Kultur des 18. Jh.
Interne Leitung:
Projektpartner:
Universität Stuttgart, Institut für Literaturwissenschaft
Projektdauer:
2023–2026
Projektförderer / Projektnummer:
DFG, Projektnummer: 512277433
Arbeitsgruppe:
Liesen-Sophie Lange, M.A., JGU Mainz
Professor Dr. Gabriel Viehhauser (Universität Stuttgart)
NN, Universität Stuttgart
CHYLSA - Advanced sentiment analysis for understanding affective-aesthetic responses to literary texts: A computational and experimental psychology approach to children’s literature
Emotional involvement is of pivotal importance when children learn to read, tell, and share stories. This crucial dimension of cultural literacy has received surprisingly little attention within literary studies, psychology, and digital humanities. Taking a large-scale and data-driven approach, we develop and validate in CHYLSA AI-based sentiment analysis for computational literary studies. Our testcase are children´s books.
Interne Leitung:
Projektpartner:
Freie Universität Berlin, Arbeitsbereich Allgemeine und Neurokognitive Psychologie
Projektdauer:
2019–2023, 2023-2026
Projektförderer / Projektnummer:
Deutsche Forschungsgemeinschaft, SPP 2207
Principle Investigators:
Prof. Dr. Arthur Jacobs, FU Berlin
Prof. Dr. Gerhard Lauer, JGU Mainz
Dr. Jana Lüdtke, FU Berlin
Link auf die Projektwebsite:
CHYLSA – Children's and Youth Sentiment Analysis (rlp.net)
›Werck der bücher‹ – Transitions, experimentation, and collaboration in reprographic technologies, 1440–1470
Das Projekt erforscht die Koexistenz verschiedener Drucktechnologien in der Frühphase des Buchdrucks bis 1470, konkret Blockbücher und Einblattholzschnitte, mögliche Frühformen des Drucks mit vielfachen und beweglichen Lettern sowie den etablierten Buchdruck mit Typenherstellung über das Stempel-Matrize-System. Umfangreiche Wasserzeichenanalysen werden Hinweise liefern, ob und in welchem Umfang die verschiedenen Technologien in den gleichen Offizinen parallel eingesetzt wurden. Mustererkennungsbasierte Typenanalysen widmen sich der Varianz im Druckbild früher Inkunabeln und versuchen zu klären, ob hier ggf. andere als die bisher angenommene Technologie der Typenherstellung zum Einsatz kamen.
Interne Leitung:
Jun.-Prof. Dr. Nikolaus Weichselbaumer
Projektpartner:
Universität Basel, Universität FU Berlin, Universität Haifa, Universität Radboud, Universität Stavanger, Universität Trnava, Universität Verona, Universität Warschau, Universität Wien, Stiftung Lesen, Barbara Piatti, The Readers
Projektdauer:
2021– November 2024
Projektförderer/Projektnummer:
Deutsche Forschungsgemeinschaft, WE 6020/3-1
Arbeitsgruppe:
Dr. Randall Herz (JGU Mainz)
Dr. Vincent Christlein (FAU Erlangen-Nürnberg)
Florian Kordon (FAU Erlangen-Nürnberg)
Dr. Stephen Mossman (University of Manchester)
Edward Potten (University of Manchester)
elit – Empirical Study of Literature Training Network
ELIT ist ein europäisches Programm zur Ausbildung von Doktorandinnen und Doktoranden in empirischen, besonders experimentellen Methoden der Leseforschung und allgemeinen Literaturwissenschaft.
Interne Leitung:
Projektpartner:
Universität Basel, Universität FU Berlin, Universität Haifa, Universität Radboud, Universität Stavanger, Universität Trnava, Universität Verona, Universität Warschau, Universität Wien, Stiftung Lesen, Barbara Piatti, The Readers
Projektdauer:
März 2020 bis Februar 2024
Projektförderer / Projektnummer:
Europäische Kommission, Horizon 2020, Marie Skłodowska-Curie Grant
Link auf die Projektwebsite:
Aldus Up – Building Bridges in the Book World
Aldus Up ist ein Netzwerk der Europäischen Buchmessen, das sich insbesonders mit der Digitalisierung der Messen für Bücher in ganz Europa befasst. Das Netzwerk fördert Vorhaben und Initiativen zur Verbesserung der Buchmessen.
Interne Leitung:
Prof. Dr. Christoph Bläsi, Leon Bleser, M.A.
Projektpartner:
Italienischer Verlegerverband (AIE) als Projektkoordinator, Europäischer Verlegerverband (FEP), Verlegerverbände von Flandern (Boek.be), Litauen (LLA), Lettland (LGA), Portugal (APEL), Rumänien (AER) und Norwegen (NPA), Buchmessen in Frankfurt, Bologna, Wien und Rom, LIA-Stiftung und Germán Sánchez Ruipérez-Stiftung (FGSR).
Projektdauer:
September 2020 bis 31. August 2024
Projektförderer / Agreement number:
Europäische Kommission, Programme Creative Europe / 616812-CREA-1-2020-1-IT-Cult-COOP2
Link auf die Projektwebsite:
AuROA – Autor:innen und Rechtssicherheit für Open Access
AuROA entwickelt Musterverträge und fördert Kooperation und Standardisierung für Open-Access-Buchpublikationen.
Interne Leitung:
Prof. Dr. Christoph Bläsi, Dr. Anna Klamet
Projektpartner:
Bibliothek der Universität Duisburg-Essen (Projektleitung); Fachbereich Kommunikation und Wirtschaft der IST-Hochschule für Management in Düsseldorf.
Projektdauer:
Februar 2021 bis Januar 2023
Projektförderer / Projektnummer:
BMBF / TOA014
Link auf die Projektwebsite:
Mainzer Leseabenteuer – Ein Leselernspaziergang der Literanauten
Im Rahmen der Literanauten haben Mainzer Studierende der Johannes Gutenberg-Universität und der Hochschule Mainz einen interaktiven Leselernspaziergang entwickelt. Das Angebot richtet sich an Schüler:innen der ersten und zweiten Klassen. Gemeinsam mit dem Wasserdrachen Lu und dem Gnu Gnutenberg begeben sich die Kinder auf eine multimediale Schnitzeljagd, bei der sie ihre Fähigkeiten im Umgang mit Buchstaben, Wörtern und Sätzen trainieren können. Die Mischung aus Geschichten und Rätseln bindet dabei immer die gesamte Klasse ein. Bei der Entwicklung des Programms war neben Expert:innen aus den Bereichen Verlagswesen und Museumspädagogik auch eine Kinderjury der Goethe Grundschule Mainz eingebunden.
Interne Leitung:
Projektpartner:
Hochschule Mainz, Literanauten, Goethe Grundschule Mainz, Gutenberg Museum Mainz, Modellbauwerkstatt der Hochschule Mainz
Projektdauer:
Oktober 2021 bis März 2022
Projektförderer:
Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend und die Waldemar-Bonsels-Stiftung.
Link auf die Projektwebsite:
Font Group Recognition for Improved OCR
Das Projekt erarbeitet Algorithmen zur Erkennung der Schriftarten in Buchdgitialisaten. Aufbauend auf einem Vorgängerprojekt, das bereits die Erkennung der Hauptschriftart erreicht hatte, soll jetzt auch eine Erkennung auf Zeichenebene gelingen, so dass z.B. auch die im Fraktursatz üblichen Schriftwechsel im Wort erfasst werden. Ergänzend werden zu den gebräuchlichsten 8 Schriftartgruppen je mehrere tausend Zeilen Trainingsdaten transkribiert um die Texterkennung für weniger gebräuchliche Schriftarten zu verbessern. Das Projekt ist Teil von OCR-D, dem Projekt zur Entwicklung einer OCR-Lösung für die Digitalisate von Drucken des 16.–18. Jahrhunderts.
Interne Leitung:
Jun.-Prof. Dr. Nikolaus Weichselbaumer
Projektdauer:
2020–2022
Arbeitsgruppe:
Tatjana Hass (JGU Mainz)
Janina Molnar (JGU Mainz)
Anguelos Nicolaou (FAU Erlangen-Nürnberg / KFU Graz)
PD Dr. Christoph Reske (JGU Mainz)
Mathias Seuret (FAU Erlangen-Nürnberg)
Janne van der Loop M.A. (JGU Mainz)
Projektförderer/Projektnummer:
Deutsche Forschungsgemeinschaft, RE 4228/1-1
Link auf die Projektwebsite:
Wissenschaft im bundesrepublikanischen Taschenbuch 1955 bis 1980
Das Teilprojekt B01 des SFB 1472 (Universität Siegen) zielt auf eine quellenbasierte Rekonstruktion der Verbreitungsgeschichte wissenschaftlichen Wissens am Beispiel von Taschenbuchreihen sowohl in Publikums- wie in Wissenschaftsverlagen (S. Fischer, Oldenbourg, Francke, Vandenhoeck & Ruprecht) mit Blick auf drei zentrale Akteursgruppen: (1) Wissenschaftler:innen bzw. Autor:innen wissenschaftlicher Texte; (2) Verlagsakteure, die über Themen, Schreibweisen, Ausstattung und Vertrieb der Wissenschaft im Taschenbuch entscheiden; (3) Leser:innen, die teils erst durch die Publikationsform Taschenbuch in den Adressatenkreis wissenschaftlicher Texte inkludiert werden und die Appropriation wissenschaftlichen Wissens nicht zuletzt paratextgeleitet betreiben.
Interne Leitung:
Projektdauer:
Januar 2021 bis Dezember 2024
Arbeitsgruppe:
Prof. Dr. Jörg Döring (Uni Siegen, Leitung TP B01),
Ally Heath (Uni Siegen),
Katharina Knorr (JGU Mainz)
Projektförderer/Projektnummer:
Deutsche Forschungsgemeinschaft, SFB 1472 - TP B01
Link auf die Projektwebsite:
Wissenschaftliches Netzwerk „Forschungsfeld Lesen – Lesen als Totalphänomen“
Das interdisziplinäre und internationale Netzwerk bündelt die disparaten disziplinären Erkenntnisse aktueller Leseforschung. Beteiligt sind Kolleg:innen aus den Kognitionswissenschaften, den Neurowissenschaften, der Psychologie, den Kommunikations- und Medienwissenschaften, verschiedenen pädagogischen Disziplinen (z. B. Medien-, Grundschul-, Erwachsenenpädagogik) sowie der Fachdidaktik, den Sozial- und Kulturwissenschaften, der Buchwissenschaft, der Linguistik und den Philologien. Der Austausch der Wissenschaftler:innen Das Netzwerk arbeitet in vier inhaltlichen Workshops (Sach-, Raum-, Zeit- und Sozialdimension des Lesens) sowie zwei institutionell orientierten Workshops und veranstaltet ein Abschlusssymposium.
Interne Leitung:
Projektdauer:
2021 bis 2024
Netzwerkleiterinnen:
Prof. Dr. Svenja Hagenhoff (FAU Erlangen); Prof. Dr. Ute Schneider (JGU Mainz)
Projektförderer:Deutsche Forschungsgemeinschaft
Link auf die Projektwebsite: