Info-Veranstaltung für die Bachelorarbeiten im SoSe 2023

Am 10. Februar 2023 findet in der Zeit von 9 bis 10 Uhr die Infoveranstaltung für die Bachelorarbeiten im Sommersemester 2023 via Teams statt.
Studierende, die im SoSe 2023 mind. im 6. Fachsemester sind, werden automatisch zur Info-Veranstaltung eingeladen. Weitere Interessierte melden sich bitte mit einer kurzen E-Mail adressiert an Dr. Anke Vogel an.

Die Anmeldung zur Bachelorarbeit erfolgt am 3. Mai 2023 ausschließlich bei Christine Dieler im Prüfungsamt.

Veröffentlicht am | Veröffentlicht in Allgemein

Buchpräsentation von Prof. em. Dr. Stephan Füssel am 08.12.2022

„Von Gutenberg zum World Wide Web“: Stephan Füssel gibt aus Anlass der Neukonzeption des Gutenberg-Museums einen Sammelband heraus. Darin Beiträge von Jürgen Wilke und Harald Böning zur Entstehung des neuen Mediums Zeitung im 16. Jahrhundert und zur Rolle der Volksaufklärung im 18. Jahrhundert, von Gerhard Lauer zum digitalen Buch-Markt und von Jeff Jarvis zu Google.

Einladung

Buchpräsentation am Donnerstag, 8. Dezember 2022, 10.00 Uhr, Vortragssaal des Gutenberg-Museums

Veröffentlicht am | Veröffentlicht in Allgemein

Vortrag von Michele Troy zum Albatross Verlag, 06.12.22, ab 16.00 Uhr

Am Dienstag, 06.12.2022 wird die Literaturwissenschaftlerin  Michele K. Troy (University of Hartford, Connecticut/USA) in Mainz zu Gast sein und im Seminar von Ute Schneider und Katharina Knorr einen Werkstattbericht zu ihrer Publikation über den Albatross Verlag geben.
Link zum Portrait der Publikation auf Deutschlandfunk.de

Kommen Sie gerne dazu!

Die Veranstaltung findet um 16 Uhr im Fakultätssaal statt, daher lohnt es sich, pünktlich zu sein.

Veröffentlicht am | Veröffentlicht in Allgemein

Hybrider Workshop "Ökonomische Konstellationen in Verlagsarchiven"

Heute: Workshop: Ökonomische Konstellationen in Verlagsarchiven
29. November bis 1. Dezember 2022 im Deutschen Literaturarchiv Marbach

Bücher sind Waren und Verlage sind Unternehmen. Verlagsarchive tragen die Spuren vielfältiger ökonomischer Prozesse. Die Ökonomie schlägt sich in Bilanzen, Rechnungen, Kalkulationen, Rabatten und Verwertungsketten nieder, sie taucht in Verlags- und Lizenzverträgen sowie in Honoraren, aber auch in Geschenken auf. Wie rechnet ein Verlag? Welche Risiken geht er ein, welche Nachhaltigkeitsstrategien kennt er, wie trifft er Publikationsentscheidungen? Und wie kommt der Charakter des Buchs als Ideenträger in diesen ökonomischen Konstellationen zur Geltung? Mit diesen Fragen sollen neue Perspektiven auf Verlagsarchive geworfen werden. Der Workshop ist der dritte in der Reihe »Globale Verlagsgeschichte«.
Weiterlesen "Hybrider Workshop "Ökonomische Konstellationen in Verlagsarchiven""