Einladung zur Sonderveranstaltung
Am Mittwoch, den 14. Mai 2025, 14 Uhr, Raum 02-709, GFG-Gebäude, findet ein erster Workshop rund ums Promovieren in der Buchwissenschaft, statt. Weiterlesen "Promovieren in der Buchwissenschaft? Vom Nutzen und Nachteil von Doktorarbeiten"
Auch in diesem Jahr war die Mainzer Buchwissenschaft auf der Leipziger Buchmesse vertreten. Dieses Jahr waren es drei Teams von Studierenden und einigen wissenschaftlichen Mitarbeitenden.
Zentrale Aufgabe war die Betreuung unseres Messestandes, aber es gab auch Zeit, um Verbindungen zu knüpfen oder zu erneuern, den aktuellen Buchmarkt zu studieren, zu lesen und zu stöbern.
Unser Messestand war Teil des Messestandes „Studium rund ums Buch“. Weiterlesen "Leipziger Buchmesse 2025 – wir waren natürlich dabei!"
Programm

Schulbücher – in Zeiten des Medienwandels im weiteren Sinne ‚Bildungsmedien‘ – gehören zu unserer Bildungsbiografie so selbstverständlich dazu, dass wir sie kaum bemerken. Und doch sind sie eine wichtige Bedingung der Möglichkeit, erfolgreich zu lehren und zu lernen. Angesichts der zunehmenden Diversität in den Klassen, der Orientierung an sich wandelnden Kompetenzen, aber auch von Open Educational Resources und jetzt auch der jüngsten, so rasanten Entwicklungen der KI drängt sich die Frage auf, wie heute Bildungsmedien gestaltet sein müssen, um zur Bildung in der Gesellschaft beizutragen, und wie Verlage, Buchhandel und Schulen dafür zusammenwirken können. Das XXX. Mainzer Kolloquium diskutiert mit Expertinnen und Experten aus Verlagswelt, Buchhandel, Schulen und Wissenschaft die neuesten Entwicklungen im Bereich der Bildungsmedien. Weiterlesen "Mainzer Kolloquium 2025"
Programm als Pdf-Datei zum Herunterladen
9.15 |
Begrüßung |
Gerhard Lauer (Buchwissenschaft Mainz)
Reinhilde Rösch (Börsenverein des Deutschen Buchhandels, Frankfurt) |
9.30 |
Einführung ins Thema |
Christoph Bläsi (Buchwissenschaft Mainz) |
9.45 |
“Schulische Bildungsmedien im Wandel. Aktuelle Forschungsthemen und -trends” |
Eckhardt Fuchs (Leibniz-Institut für Bildungsmedien | Georg-Eckert-Institut, Braunschweig) |
10.30 - 11.00 |
Kaffeepause |
|
11.00 |
Impulsvorträge aus der Praxis, mit Diskussion (Moderation: Philip Ajouri) |
Verlage - Helga Holtkamp (European Educational Publishers Group, Berlin)
Handel - N.N.
Schule - Nikolaus Weber (Röntgen-Gymnasium, Würzburg) |
12.30 - 13.30 |
Mittagspause |
|
13.30 |
„Nach dem Schulbuch ist vor dem Schulbuch - Anforderungen, Herausforderungen, Stolpersteine und Chancen für den Buchhandel“ |
Eckart Schlapp (Buchhandlung Hugendubel, München) |
14.15 |
“KI im Schulbuch: Quo vadis? Aktuelle Entwicklungen in der Bildungsmedienbranche” |
Maximilian Schulyok (Ernst Klett Verlag, Stuttgart) |
15.00 |
Podiumsdiskussion (Moderation: Reinhild Rösch) |
Oliver Bischof, Robert Duchstein, Eckhardt Fuchs, Helga Holtkamp, N.N., Eckart Schlapp, Maximilian Schulyok |
15.45 |
Verabschiedung |
|