Schulbücher – in Zeiten des Medienwandels im weiteren Sinne ‚Bildungsmedien‘ – gehören zu unserer Bildungsbiografie so selbstverständlich dazu, dass wir sie kaum bemerken. Und doch sind sie eine wichtige Bedingung der Möglichkeit, erfolgreich zu lehren und zu lernen. Angesichts der zunehmenden Diversität in den Klassen, der Orientierung an sich wandelnden Kompetenzen, aber auch von Open Educational Resources und jetzt auch der jüngsten, so rasanten Entwicklungen der KI drängt sich die Frage auf, wie heute Bildungsmedien gestaltet sein müssen, um zur Bildung in der Gesellschaft beizutragen, und wie Verlage, Buchhandel und Schulen dafür zusammenwirken können. Das XXX. Mainzer Kolloquium diskutiert mit Expertinnen und Experten aus Verlagswelt, Buchhandel, Schulen und Wissenschaft die neuesten Entwicklungen im Bereich der Bildungsmedien. Weiterlesen "Mainzer Kolloquium 2025"
Allgemein
Mainzer Kolloquium 2025
Welchen Einfluss BookTok auf den Buchmarkt hat
„Welchen Einfluss BookTok auf den Buchmarkt hat“ ist der Titel eines Beitrags der Reihe Deutschlandfunk Nova, indem u.a. die Mainzer Buchwissenschaftsstudierende und Buchautorin Josi Wismar interviewt wird.
Hier geht es zum Beitrag
Infoveranstaltung zu Bachelorarbeiten im SoSe 2025
Alle Studierenden ab dem 5. Semester können sich bei dieser Infoveranstaltung über Themenvergabe, Anmeldung, Fristen etc. zur Bachelorarbeit informieren.
Prof. Dr. Philip Ajouri, Donnerstag, den 23. Januar 2025 von 14-16.00 Uhr im Philosophicum I, P 2
Weiterlesen "Infoveranstaltung zu Bachelorarbeiten im SoSe 2025"
Vortrag von Joran Proot am 13.01.2025
Herzliche Einladung zum Vortrag von Dr. Joran Proot (Antwerpen),
am 13.01.2025, 16 Uhr c.t. im Fakultätssaal des FB05
The Study of Paper Thickness in the Early Modern Period:
Relevance and Methodological Challenges Weiterlesen "Vortrag von Joran Proot am 13.01.2025"