Forschung

"Wissenschaftliches Lesen und Schreiben im Zeitalter von KI und der Erfordernis von Sichtbarkeit und Impact: Fragen und Herausforderungen" – ein Workshop speziell für junge Forscher:innen

Das Buch, ein Kulturgut par excellence, genießt in Frankreich und Deutschland seit Beginn des Buchdrucks eine besondere Aufmerksamkeit. Heute ist das Buch, auch das wissenschaftliche Buch, in beiden Ländern Gegenstand von Analysen und Überlegungen, nicht zuletzt im Hinblick auf die neuen Fragen, die die Künstliche Intelligenz (KI) aufwirft. KI-Tools unterstützen die Übersetzung wissenschaftlicher Texte, aber es gibt auch viel diskutierte Beispiele für die automatische Generierung von Inhalten und natürlich Anwendungen für die Verbesserung ihrer Sichtbarkeit.

Dieser interdisziplinäre Workshop (denken Sie an Buchwissenschaft, Medienwissenschaft, Informatik, Informationswissenschaft, Wissenschaftstheorie, etc.) bietet jungen ForscherInnen einen einzigartigen Raum, um den Stellenwert von KI in der wissenschaftlichen Kommunikation zu beleuchten und zu diskutieren, einschließlich einer möglichen Neufassung des Status des wissenschaftlichen Buches - und der Rolle des wissenschaftlichen Autors bzw. der wissenschaftlichen Autorin. Auch wird es möglich sein, Fragen des Anspruches und des Wertes akademischer Inhalte in einer Zeit zu erörtern, in der die wissenschaftliche Kommunikation einen beispiellosen Wandel erfährt.

Die aufgeworfenen Fragen finden in Deutschland und Frankreich, die auf eine lange Geschichte und Tradition des Buches zurückblicken können, besondere Resonanz: Lyon ist die Wiege des Buchdrucks in Frankreich, Mainz ist die Stadt Gutenbergs.

Die typischen deutschen (akademische Disziplin: Buchwissenschaft) und französischen (Disziplin: Industries culturelles et creatives / Kultur- und Kreativindustrien) Herangehensweisen der wissenschaftlichen Beschäftigung mit dem Medium Buch, die sich unterscheiden, aber auch ergänzen, werden explizit sichtbar gemacht, um die grundsätzlichen Fragen nach der Bedeutung, dem Anspruch und dem Wert neuer Formen der Wissensproduktion in der Wissenschaft anzugehen, die sich aus ihrer (teilweisen) Automatisierung ergeben. Die von den beiden Traditionen bereit gestellten Analyseansätze werden mobilisiert, um z.B. die Beziehung zwischen diesen neuen Formen der Wissensproduktion und ihrer Verbreitung, insbesondere auf digitalen Plattformen, zu analysieren.

Diese Veranstaltung, die von der Deutsch-Französischen Hochschule (DFH / UFA) finanziert wird, soll die Entwicklung der deutsch-französischen Zusammenarbeit am Beispiel eines Themas fördern, das in Europa noch zu wenig behandelt wird. Die Herausforderung und Chance besteht darin, in einer interkulturellen Herangehensweise die Besonderheiten einer neuen Phase in der Entwicklung des akademischen Buches zu untersuchen.

Der erste "Lyoner Teil" des Workshops hatte am 24. und 25. November 2022 stattgefunden. Der zweite Teil des Workshops - an dem man auch teilnehmen kann, ohne am ersten teilgenommen zu haben, und dessen wichtigste Ergebnisse wir noch einmal zusammenfassend vorstellen werden - wird am 23. und 24. März 2023 in Mainz stattfinden. In diesem zweiten Teil werden wir uns unter anderem darauf konzentrieren, die neuen Entwicklungen im Forschungszyklus diesseits und jenseits des Publizierens und in den allgemeinen Bedrohungen durch datenzentrierte Unternehmen zu kontextualisieren. Darüber hinaus wird es einen praktischen Workshop geben, in dem Algorithmen für die Erstellung "buchartiger" akademischer  Texte erprobt werden.

Das eingeladene Publikum sind junge ForscherInnen (Master, PhD, Post-Doc) v.a. aus Frankreich und Deutschland - hier geht´s zur Registrierung.     =>  Programm

English version

Version française

 

 

Veröffentlicht am

Forschungsprojekte

Aktuelle Forschungsprojekte

Development and Application of a Research and Learning Platform for Analyzing and Visualizing Hebei Literature

This project aims to create an innovative and powerful digital platform for studying Hebei literature by integrating methodologies from the humanities and social sciences with modern technologies such as big data analytics and interactive data visualization. Centered on historical documents, local authors, and their literary works, the platform combines multi-level databases presented through dynamic visual interfaces. It provides a historical-geographical system that maps literary evolution across time and space and web-based interactive data exploration applications for analyzing texts through topic clouds, timelines, trend graphs, and ranking lists.

Interne Leitung:

Dr. Wei Ding

Projektpartner:

University Shijiazhuang, China

Projektdauer:

2024 bis 2026

Projektförderer / Projektnummer:

Center for Scientific Research and Development in Higher Education Institutes, Ministry of Education (Hebei)/ 2023GY019

Arbeitsgruppe:

Prof. Dr. Xin Wang (University Shijiazhuang)
Dr. Wei Ding, JGU Mainz

Scalable Reading von „Gesammelten Werken“ des 18. Jahrhunderts, exemplarisch durchgeführt an Friedrich-von-Hagedorn-Werkausgaben

Das Projekt untersucht alle rechtmäßigen und unrechtmäßigen Werkausgaben des Dichters Friedrich v. Hagedorn im 18. Jh. (ca. 80 Bände). Es stellt mit Hilfe von digitalen Methoden Unterschiede im Text (text re-use und sequence alignment) und in der Textanordnung (document analysis) fest. Das buchwissenschaftliche Teilprojekt greift die Ergebnisse auf, untersucht die Paratexte, und verortet die Ergebnisse buchwissenschaftlich in der Verlagslandschaft, in den ästhetischen Diskussionen ("Verbesserungsästhetik") und in der Kultur des 18. Jh.

Interne Leitung:

Univ.-Prof. Dr. Philip Ajouri

Projektpartner:

Universität Stuttgart, Institut für Literaturwissenschaft

Projektdauer:

2023–2026

Projektförderer / Projektnummer:

DFG, Projektnummer: 512277433

Arbeitsgruppe:

Professor Dr. Gabriel Viehhauser (Universität Wien)
Arsenije Bogdanovic, Universität Stuttgart
Liesen-Sophie Lange, M.A., JGU Mainz

CHYLSA - Advanced sentiment analysis for understanding affective-aesthetic responses to literary texts: A computational and experimental psychology approach to children’s literature

Emotional involvement is of pivotal importance when children learn to read, tell, and share stories. This crucial dimension of cultural literacy has received surprisingly little attention within literary studies, psychology, and digital humanities. Taking a large-scale and data-driven approach, we develop and validate in CHYLSA AI-based sentiment analysis for computational literary studies. Our testcase are children´s books.

Interne Leitung:

Prof. Dr. Gerhard Lauer

Projektpartner:

Freie Universität Berlin, Arbeitsbereich Allgemeine und Neurokognitive Psychologie

Projektdauer:

2019–2023, 2023-2026

Projektförderer / Projektnummer:

Deutsche Forschungsgemeinschaft, SPP 2207

Principle Investigators:

Prof. Dr. Arthur Jacobs, FU Berlin
Prof. Dr. Gerhard Lauer, JGU Mainz
Dr. Jana Lüdtke, FU Berlin

Link auf die Projektwebsite: CHYLSA – Children's and Youth Sentiment Analysis (rlp.net)

 

Abgeschlossene Forschungsprojekte

LEOA-IA

Das Projekt mit dem komplizierten Namen "Lire et écrire des ouvrages académiques à l’heure de l’intelligence artificielle et de l’impact médiatique" (abgekürt LEOA-IA), gefördert von der Deutsch-Französischen Hochschule, ist eine Reihe von Workshops für französische, deutsche und andere internationale Promovendinnen und Promovenden,  in denen - zum Teil in Lyon, zum Teil in Mainz - zu Auswirkungen der Künstlichen Intelligenz auf wissenschaftliches Schreiben und Lesen sowie die Arbeit von wissenschaftlichen Verlagen gearbeitet wird. Ein experimentelles Vorhaben - zusammen mit dem Verlag Springer Nature - ist dabei das Schreiben eines veröffentlichungsfähigen wissenschaftlichen Buches mit ChatGPT. LEOA-IA wurde konzipiert und geleitet von Prof. Dr. Cherifa Boukacem-Zeghmouri und Laura Bousquet aus Lyon und Prof. Dr. Christoph Bläsi aus Mainz.

Interne Leitung:

Prof. Dr. Christoph Bläsi

Projektpartner:

Johannes Gutenberg-Universität Mainz,

Projektdauer:

2022 bis 31.12.2024

Projektförderer / Projektnummer:

DFH Saarbrücken, NBV-KI-05-21-III

Arbeitsgruppe:

Prof. Dr. Chérifa Boukacem-Zeghmouri (Université Claude Bernard/Lyon 1)
Laura Bousquet ((Université Claude Bernard/Lyon 1)

 

COMPOUNDS – Herausforderung Verbundfächer: Didaktik, Curricula, Bildungsmedien, Lehrkräfteprofessionalisierung. Ein europäisches Netzwerk

Im Projekt BMBF-geförderten Projekt COMPOUNDS bauen ErziehungswissenschaftlerInnen, FachdidaktikerInnen und BuchwissenschaftlerInnen der Humboldt-Universität zu Berlin, der Universität Siegen, des Leibniz-Instituts für Bildungsmedien | Georg-Eckert-Institut und der Johannnes Gutenberg-Universität Mainz ein europaweites interdisziplinäres und intersektorales Netzwerk der integrierten Schulbildungs-, Fachdidaktik- und Bildungsmedienforschung auf; das erfolgt exemplarisch zunächst anhand der so genannten Verbundfächer, anhand von Schulfächern also, in denen mehrere Disziplinen integriert werden (wie z.B. in der Gesellschaftslehre). COMPOUNDS wird über die nächsten Jahre zentral internationale, netzwerkbildende Workshops zu den genannten Fragestellungen veranstalten und die Progression ausführlich dokumentieren; auch bahnt COMPOUNDS Anträge zur Schaffung eines europäischen Doktorand:innenprogramms zu Verbundfächern an. Mehr

Interne Leitung:

Prof. Dr. Christoph Bläsi

Projektpartner:

Humboldt-Universität zu Berlin, Universität Siegen, Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Leibniz-Institut für Bildungsmedien | Georg-Eckert-Institut

Projektdauer:

2021 bis 2024

Projektförderer / Projektnummer:

Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF), Projektnummer: 01JF2102

Arbeitsgruppe:

Prof. Dr. Dr. Péter Bagoly-Simó (Humboldt-Uni, Berlin; Gesamtkoordination),
Prof. Dr. Daniel Scholl (Uni Siegen),
Prof. Dr. Riem Spielhaus / PD Dr. Steffen Sammler (Leibniz-Institut / Georg-Eckert-Institut)

 

›Werck der bücher‹ – Transitions, experimentation, and collaboration in reprographic technologies, 1440–1470

Das Projekt erforscht die Koexistenz verschiedener Drucktechnologien in der Frühphase des Buchdrucks bis 1470, konkret Blockbücher und Einblattholzschnitte, mögliche Frühformen des Drucks mit vielfachen und beweglichen Lettern sowie den etablierten Buchdruck mit Typenherstellung über das Stempel-Matrize-System. Umfangreiche Wasserzeichenanalysen werden Hinweise liefern, ob und in welchem Umfang die verschiedenen Technologien in den gleichen Offizinen parallel eingesetzt wurden. Mustererkennungsbasierte Typenanalysen widmen sich der Varianz im Druckbild früher Inkunabeln und versuchen zu klären, ob hier ggf. andere als die bisher angenommene Technologie der Typenherstellung zum Einsatz kamen.

Interne Leitung:

Jun.-Prof. Dr. Nikolaus Weichselbaumer

Projektpartner:

Universität Basel, Universität FU Berlin, Universität Haifa, Universität Radboud, Universität Stavanger, Universität Trnava, Universität Verona, Universität Warschau, Universität Wien, Stiftung Lesen, Barbara Piatti, The Readers

Projektdauer:

2021– November 2024

Projektförderer/Projektnummer:

Deutsche Forschungsgemeinschaft, WE 6020/3-1

Arbeitsgruppe:

Dr. Randall Herz (JGU Mainz)
Dr. Vincent Christlein (FAU Erlangen-Nürnberg)
Florian Kordon (FAU Erlangen-Nürnberg)
Dr. Stephen Mossman (University of Manchester)
Edward Potten (University of Manchester)

 

elit – Empirical Study of Literature Training Network

ELIT ist ein europäisches Programm zur Ausbildung von Doktorandinnen und Doktoranden in empirischen, besonders experimentellen Methoden der Leseforschung und allgemeinen Literaturwissenschaft.

Interne Leitung:

Prof. Dr. Gerhard Lauer

Projektpartner:

Universität Basel, Universität FU Berlin, Universität Haifa, Universität Radboud, Universität Stavanger, Universität Trnava, Universität Verona, Universität Warschau, Universität Wien, Stiftung Lesen, Barbara Piatti, The Readers

Projektdauer:

März 2020 bis Februar 2024

Projektförderer / Projektnummer:

Europäische Kommission, Horizon 2020, Marie Skłodowska-Curie Grant

Link auf die Projektwebsite:

https://www.elitnetwork.eu/

 

Aldus Up – Building Bridges in the Book World

Aldus Up ist ein Netzwerk der Europäischen Buchmessen, das sich insbesonders mit der Digitalisierung der Messen für Bücher in ganz Europa befasst. Das Netzwerk fördert Vorhaben und Initiativen zur Verbesserung der Buchmessen.

Interne Leitung:

Prof. Dr. Christoph Bläsi, Leon Bleser, M.A.

Projektpartner:

Italienischer Verlegerverband (AIE) als Projektkoordinator, Europäischer Verlegerverband (FEP), Verlegerverbände von Flandern (Boek.be), Litauen (LLA), Lettland (LGA), Portugal (APEL), Rumänien (AER) und Norwegen (NPA), Buchmessen in Frankfurt, Bologna, Wien und Rom, LIA-Stiftung und Germán Sánchez Ruipérez-Stiftung (FGSR).

Projektdauer:

September 2020 bis 31. August 2024

Projektförderer / Agreement number:

Europäische Kommission, Programme Creative Europe / 616812-CREA-1-2020-1-IT-Cult-COOP2

Link auf die Projektwebsite:

Aldus Up - European Bookfairs Network

 

AuROA – Autor:innen und Rechtssicherheit für Open Access

AuROA entwickelt Musterverträge und fördert Kooperation und Standardisierung für Open-Access-Buchpublikationen.

Interne Leitung:

Prof. Dr. Christoph Bläsi, Dr. Anna Klamet 

Projektpartner:

Bibliothek der Universität Duisburg-Essen (Projektleitung); Fachbereich Kommunikation und Wirtschaft der IST-Hochschule für Management in Düsseldorf.

Projektdauer:

Februar 2021 bis Januar 2023

Projektförderer / Projektnummer:

BMBF / TOA014

Link auf die Projektwebsite:

AuROA

 

Mainzer Leseabenteuer – Ein Leselernspaziergang der Literanauten

Im Rahmen der Literanauten haben Mainzer Studierende der Johannes Gutenberg-Universität und der Hochschule Mainz einen interaktiven Leselernspaziergang entwickelt. Das Angebot richtet sich an Schüler:innen der ersten und zweiten Klassen. Gemeinsam mit dem Wasserdrachen Lu und dem Gnu Gnutenberg begeben sich die Kinder auf eine multimediale Schnitzeljagd, bei der sie ihre Fähigkeiten im Umgang mit Buchstaben, Wörtern und Sätzen trainieren können. Die Mischung aus Geschichten und Rätseln bindet dabei immer die gesamte Klasse ein. Bei der Entwicklung des Programms war neben Expert:innen aus den Bereichen Verlagswesen und Museumspädagogik auch eine Kinderjury der Goethe Grundschule Mainz eingebunden.

Interne Leitung:

Dr. Anke Vogel

Projektpartner:

Hochschule Mainz, Literanauten, Goethe Grundschule Mainz, Gutenberg Museum Mainz,  Modellbauwerkstatt der Hochschule Mainz

Projektdauer:

Oktober 2021 bis März 2022

Projektförderer:

Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend und die Waldemar-Bonsels-Stiftung.

Link auf die Projektwebsite:

Mainzer Leseabenteuer / Eine Stadt lernt lesen

 

Font Group Recognition for Improved OCR

Das Projekt erarbeitet Algorithmen zur Erkennung der Schriftarten in Buchdgitialisaten. Aufbauend auf einem Vorgängerprojekt, das bereits die Erkennung der Hauptschriftart erreicht hatte, soll jetzt auch eine Erkennung auf Zeichenebene gelingen, so dass z.B. auch die im Fraktursatz üblichen Schriftwechsel im Wort erfasst werden. Ergänzend werden zu den gebräuchlichsten 8 Schriftartgruppen je mehrere tausend Zeilen Trainingsdaten transkribiert um die Texterkennung für weniger gebräuchliche Schriftarten zu verbessern. Das Projekt ist Teil von OCR-D, dem Projekt zur Entwicklung einer OCR-Lösung für die Digitalisate von Drucken des 16.–18. Jahrhunderts.

Interne Leitung:

Jun.-Prof. Dr. Nikolaus Weichselbaumer

Projektdauer:

2020–2022

Arbeitsgruppe:

Tatjana Hass (JGU Mainz)
Janina Molnar (JGU Mainz)
Anguelos Nicolaou (FAU Erlangen-Nürnberg / KFU Graz)
PD Dr. Christoph Reske (JGU Mainz)
Mathias Seuret (FAU Erlangen-Nürnberg)
Janne van der Loop M.A. (JGU Mainz)

Projektförderer/Projektnummer:

Deutsche Forschungsgemeinschaft, RE 4228/1-1

Link auf die Projektwebsite:

OCR-D

Wissenschaft im bundesrepublikanischen Taschenbuch 1955 bis 1980

Das Teilprojekt B01 des SFB 1472 (Universität Siegen) zielt auf eine quellenbasierte Rekonstruktion der Verbreitungsgeschichte wissenschaftlichen Wissens am Beispiel von Taschenbuchreihen sowohl in Publikums- wie in Wissenschaftsverlagen (S. Fischer, Oldenbourg, Francke, Vandenhoeck & Ruprecht) mit Blick auf drei zentrale Akteursgruppen: (1) Wissenschaftler:innen bzw. Autor:innen wissenschaftlicher Texte; (2) Verlagsakteure, die über Themen, Schreibweisen, Ausstattung und Vertrieb der Wissenschaft im Taschenbuch entscheiden; (3) Leser:innen, die teils erst durch die Publikationsform Taschenbuch in den Adressatenkreis wissenschaftlicher Texte inkludiert werden und die Appropriation wissenschaftlichen Wissens nicht zuletzt paratextgeleitet betreiben.

Interne Leitung:

Prof. Dr. Ute Schneider

Projektdauer:

Januar 2021 bis Dezember 2024

Arbeitsgruppe:

Prof. Dr. Jörg Döring (Uni Siegen, Leitung TP B01),
Ally Heath (Uni Siegen),
Katharina Knorr (JGU Mainz)

Projektförderer/Projektnummer:

Deutsche Forschungsgemeinschaft, SFB 1472 - TP B01

Link auf die Projektwebsite:

SFB 1472

Wissenschaftliches Netzwerk „Forschungsfeld Lesen – Lesen als Totalphänomen“

Das interdisziplinäre und internationale Netzwerk bündelt die disparaten disziplinären Erkenntnisse aktueller Leseforschung. Beteiligt sind Kolleg:innen aus den Kognitionswissenschaften, den Neurowissenschaften, der Psychologie, den Kommunikations- und Medienwissenschaften, verschiedenen pädagogischen Disziplinen (z. B. Medien-, Grundschul-, Erwachsenenpädagogik) sowie der Fachdidaktik, den Sozial- und Kulturwissenschaften, der Buchwissenschaft, der Linguistik und den Philologien. Der Austausch der Wissenschaftler:innen Das Netzwerk arbeitet in vier inhaltlichen Workshops (Sach-, Raum-, Zeit- und Sozialdimension des Lesens) sowie zwei institutionell orientierten Workshops und veranstaltet ein Abschlusssymposium.

Interne Leitung:

Prof. Dr. Ute Schneider

Projektdauer:

2021 bis 2024

Netzwerkleiterinnen:

Prof. Dr. Svenja Hagenhoff (FAU Erlangen); Prof. Dr. Ute Schneider (JGU Mainz)

Projektförderer:Deutsche Forschungsgemeinschaft

Link auf die Projektwebsite:

Forschungsfeld Lesen

 

Veröffentlicht am