Nikolaus Weichselbaumer ist seit dem Sommersemester 2022 Juniorprofessor für Buchwissenschaft an unserem Gutenberg-Institut. In Erlangen-Nürnberg hat er Buchwissenschaft und Neuere Deutsche Literaturgeschichte studiert, war wissenschaftlicher Mitarbeiter in verschiedenen Projekten, bevor er an der Universität Erlangen-Nürnberg bei Frau Prof. Ursula Rautenberg 2014 mit einer Arbeit zu dem Typographen Hermann Zapf promoviert wurde. Von 2014 bis 2021 war er dann wissenschaftlicher Mitarbeiter hier in der Mainzer Buchwissenschaft, bevor er 2022 als Juniorprofessor berufen wurde.
Allgemein
Juniorprofessur für Nikolaus Weichselbaumer
Infoveranstaltung zur Bachelor-Arbeit 08. Juli
Die Infoveranstaltung der Abt. Buchwissenschaft findet in diesem SoSe 2022 digital statt am Freitag, den 08. Juli.2022 um 9.00 Uhr.
Die Veranstaltung wird über MS Teams gehalten.
Alle Studierenden, die im WS im 6. Semester oder höher sind, werden automatisch angemeldet, wer außerdem teilnehmen möchte, meldet sich bitte vorab per E-Mail bei Dr. Anke Vogel an.
"Eine Uni – ein Buch": Prämierung des Mainzer Projektvorhabens
Der Stifterverband und die Klaus Tschira Stiftung prämieren das interdisziplinäres Mainzer Projektvorhaben, an dem die Mainzer Buchwissenschaft beteiligt ist, rund um den Roman "The Whale Rider" von Māori-Autor Witi Ihimaera.
Weiterlesen ""Eine Uni – ein Buch": Prämierung des Mainzer Projektvorhabens"
Geburtstagswünsche für Prof. Dr. Stephan Füssel
Prof. Dr. Stephan Füssel feiert am 24. März 2022 seinen 70. Geburtstag. Die Mainzer Buchwissenschaft gratuliert herzlich. Ad multos annos!
Beitrag von Prof. Dr. Corinna Norrick-Rühl (Westfälische Wilhelms-Universität Münster) in der heutigen Ausgabe 12/2022 des Börsenblattes des Deutschen Buchhandels
(mit freundlicher Genehmigung der Redaktion)