Kontakt
Gutenberg-Institut für Weltliteratur und schriftorientierte Medien
Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in
Telefon: +49 6131 39 20229
E-Mail: tobias.christ@uni-mainz.de
Sprechzeiten
- Di
-
15:00 - 16:00 15.02.2026
Anmeldung per E-Mail
- Di
-
15:00 - 16:00 15.02.2026
Anmeldung per E-Mail
Abteilung Buchwissenschaft
Kontaktperson ERASMUS
Beratung und Betreuung Austausch-Studierender
Besuchsadresse:Philosophicum (1141)
Jakob-Welder-Weg 18
55128 Mainz, DE
03 506
Telefon: +49 6131 39 20229
E-Mail: international.buchwissenschaft@uni-mainz.de
Sprechzeiten
-
15:00 - 16:00 15.02.2026
Anmeldung per E-Mail
- Di
-
15:00 - 16:00 15.02.2026
Anmeldung per E-Mail
Curriculum Vitae
- Seit WS 2019 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Gutenberg-Institut für Weltliteratur und schriftorientierte Medien / Abt. Buchwissenschaft, Johannes Gutenberg-Universität
- 2014-2019 binationale Promotion in Neuerer deutscher Literaturwissenschaft an der Ruhr-Universität Bochum und an der Universitat de València. Dissertation über Friedrich Hölderlins lyrisches Spätwerk im Kontext der zeitgenössischen Lesekultur
- 2017–2019 (promotionsbegleitend) Lehrbeauftragter (profesor asociado) für Deutsch als Fremdsprache und Landeskunde an der Fakultät für Übersetzung und Dolmetschen der Universitat Autònoma de Barcelona (UAB)
- 2014–2015 (zusammen mit Anacleto Ferrer) Editionsprojekt zu unveröffentlichten Hölderlin-Übersetzungen des katalanischen Dichters Joan Vinyoli
- 2011–2017 Kursleiter für Deutsch als Fremdsprache an der Deutschen Schule und an Sprachschulen in Barcelona
- 2009–2010 (studienbegleitend) wissenschaftlicher Mitarbeiter am Projekt BIODIGITHUM (Datenbank für zeitgenössische Ego-Dokumente) an der Unidad de Estudios Biográficos der Universitat de Barcelona (UB)
- 2003–2010 Studium der Germanistik, Neueren deutschen Literaturwissenschaft und Philosophie an der Ruhr-Universität Bochum und an der Universitat de Barcelona (UB)
Lehrveranstaltungen
Keine Kurse für die gewählten Einstellungen und das Semester (SoSe 2025) vorhanden.SoSe 2025
Publikationen