E-Books kaufen, abonnieren, leihen? Eine Analyse auf Basis einer Konsumentenbefragung
von Kristin Lulei. Mainz: Institut für Buchwissenschaft 2015. 132 Seiten. ISBN: 978-3-945883-06-8, 8,99€.…
Informieren, Inszenieren, Integrieren. Corporate Books als Instrumente nachhaltiger Unternehmenskommunikation
von Sandra Duschl. Mainz: Institut für Buchwissenschaft 2015. 104 Seiten. ISBN: 978-3-945883-04-4, 16,99€.…
Eigenständige Marktbearbeitung statt Lizenzvergabe? Neue Möglichkeiten für Verlage durch Internationalisierung des E-Book-Geschäfts
von Katharina Lauf. Mainz: Institut für Buchwissenschaft 2015. 124 Seiten ISBN: 978-3-945883-02-0, 16,99€.…
Konventionen in Wissenschaftskulturen. Texterschließende Merkmale wissenschaftlicher Publikationen aus den USA, der UdSSR, der DDR und der BRD
von Rebekka Zech. Mainz: Institut für Buchwissenschaft 2015. 92 Seiten. ISBN: 978-3-945883-00-6, 16,99€.…
Alternate Reality Games als Marketinginstrument im Jugendbuchmarkt
von Heidi Vetter. München: Grin Verlag 2014. 56 Seiten. ISBN: 978-3656585169, 24,99€. Heidi…
Money Matters. Alternative Finanzierungsmethoden in der Buchbranche
von Maike Söhner. München: Grin Verlag 2014. 68 Seiten. ISBN: 978- 3656585145, 24,99€.…
Annäherung an eine Ökobilanz von E-Books
von Vanessa Roth. München: Grin Verlag 2014. 52 Seiten. ISBN: 978-3656585121, 24,99€. Vanessa…
Das Buch als Werbemittel – Eine Analyse am Beispiel der McDonald’s-Kooperation 2012/13
von Elisabeth Windfelder. München: Grin Verlag 2014. 52 Seiten. ISBN: 978-3656585060, 24,99€. Mit…
Typografie im Nationalsozialismus. Instrumentalisierung oder Zeiterscheinung?
von Sarah Lisa Wierich. München: Grin Verlag 2013. 68 Seiten. ISBN: 978-3656450924, 24,99€.…
Enhanced E-Books – Ein neuer Produkttyp auf dem Buchmarkt: Vor- und Nachteile von EPUB 3 zur Umsetzung von Enhanced E-Books
von Jessica Upmeier. München: Grin Verlag 2013. 56 Seiten. ISBN: 978-3656451570, 24,99€. Mit…
Online-Verleihmodelle. Wie Bibliotheken und andere Anbieter E-Books über das Internet verleihen können.
von Verena Tesar. München: Grin Verlag 2013. 58 Seiten. ISBN: 978-3656450962, 24,99€. Buchhandel…
Das Buch im transmedialen Franchise: Transmedia Storytelling als Chance für Verlage
von Marisara Stecher. München: Grin Verlag 2013. 56 Seiten. ISBN: 978-3656450900, 24,99€. Im…
Die imaginäre Bibliothek in der Jugendliteratur. Wie die aktuellen Richtlinien realer Bibliotheken in „Harry Potter“, „Die Stadt der träumenden Bücher“ und weiteren Werken berücksichtigt werden.
von Julia Schaer. München: Grin Verlag 2013. 52 Seiten. ISBN: 978-3656454144, 24,99€. Alles…
Schreibschrift oder »Druckschrift«? Welche Schrift soll die Schule lehren?
Von Svenja Lüll. München: Grin Verlag 2013. 56 Seiten. ISBN: 978-3656450764, 24,99€. Schriftvermittlung.…
Gemeinschaftliche Lektüre im Social Web: Untersuchungen zum Potenzial von Online-Leserunden für die Buchbranche
von Katharina Liehr. München: Grin Verlag 2013. 212 Seiten. ISBN: 978-3656450801, 49,99€. Katharina…
Antikenrezeption vor dem Hintergrund des Medienwechsels im 15. Jahrhundert
von Charlotte Kempf. München: Grin Verlag 2013. 52 Seiten. ISBN: 978-3656450986, 24,99€. Der…
D-Manga. Der japanische Comic und seine deutsche Adaption
von Kristina Auer. München: Grin Verlag 2013. 142 Seiten. ISBN: 978-3656454182, 44,99€. Seit…
Vermittler des Rechts. Juristische Verlage von der Spätaufklärung bis in die frühe Nachkriegszeit
von Ulrike Henschel. (Schriftmedien – Kommunikations- und buchwissenschaftliche Perspektiven. 1) Berlin, Boston: Walter…