Buchhandelsstrategien im digitalen Markt. Reaktionen der großen Buchhandelsketten auf technologische Neuerungen
von Simon Hiller. (Schriftmedien – Kommunikations- und buchwissenschaftliche Perspektiven 5) Berlin, Boston: Walter…
Gutenberg-Jahrbuch 2016
Im Auftrag der Gutenberg-Gesellschaft hrsg. v. Stephan Füssel. Typografische Gestaltung Prof. Dr. Ralf…
Georg Braun & Franz Hogenberg: Städte der Welt
Überarbeitete Auswahlausgabe von 230 kolorierten Tafeln 1572-1617 Hrsg. v. Stephan Füssel Köln: Taschen…
Non-Fiktion Heft 1-2/2015
Heft 1-2/2015: Klassiker der Sachliteratur zum Inhalt Eine Anthologie vom späten 18. bis…
Lesen. Ein interdisziplinäres Handbuch.
Hrsg von Ursula Rautenberg und Ute Schneider. Berlin, Boston: De Gruyter 2015. XII,…
Imprimatur Folge XXIV
Neue Folge XXIV. München 2015; 345 S., zahlreiche Farbabb. ISBN 978-3-447-10336-7 Inhalt Interessierte,…
Der Typograph Hermann Zapf. Eine Werkbiographie
von Nikolaus Weichselbaumer. (Schriftmedien – Kommunikations- und buchwissenschaftliche Perspektiven 2) Berlin, Boston: Walter…
Albatross Books. Ein Pionier des modernen Taschenbuchs
von Charmaine Gamisch. Mainz: Institut für Buchwissenschaft 2016. 84 Seiten. ISBN: 978-3-945883-36-5, 8,99€.…
Open Innovation in der Buchbranche. Ein neues Konzept von Innovationen und sein Niederschlag bei Verlagen und Start-Ups
von Nina Rubach. Mainz: Institut für Buchwissenschaft 2016. 58 Seiten. ISBN: 978-3-945883-35-8, 8,99€.…
Systemtheoretische Ansätze in der Buchwissenschaft. Idee, Stand der Diskussion, exemplarische Anwendungsbereiche
von Felicitas Boos. Mainz: Institut für Buchwissenschaft 2016. 73 Seiten. ISBN: 978-3-945883-32-7, 8,99€.…
Leichenpredigten des Barock als Forschungsgegenstand
von Magdalena Schlosser. Mainz: Institut für Buchwissenschaft 2016. 51 Seiten. ISBN: 978-3-945883-27-3, 8,99€.…
Wozu Neuschnitte? Das Beispiel der Optima
von Angela Huber. Mainz: Institut für Buchwissenschaft 2015. 48 Seiten. ISBN: 978-3945883242, 8,99€.…
Die Bedeutung von Kulturgütern in der Konsumgesellschaft: Das Buch als Wirtschaftsgut in der Massenkultur. Eine Standortbestimmung nach Walter Benjamin und Theodor W. Adorno
von Martin Steininger. Mainz: Institut für Buchwissenschaft 2015. 41 Seiten. ISBN: 978-3945883211, 8,99€.…
Bedeutung und Funktion des Buches in literarischen Dystopien. Exemplarisch anhand George Orwells Nineteen Eighty-Four
von David Richter. Mainz: Institut für Buchwissenschaft 2015. 51 Seiten. ISBN: 978-3945883181, 8,99€.…
Register und digitale Bücher – Problematik, Erstellung und Gebrauchsmehrwert
von Dörthe Fröhlich. Mainz: Institut für Buchwissenschaft 2015. 51 Seiten. ISBN: 978-3945883150, 8,99€.…
Das Buch als Erinnerungsobjekt
von Anna Violetta Lex. Mainz: Institut für Buchwissenschaft 2015. 152 Seiten. ISBN: 978-3-945883-12-9,…
E-Books kaufen, abonnieren, leihen? Eine Analyse auf Basis einer Konsumentenbefragung
von Kristin Lulei. Mainz: Institut für Buchwissenschaft 2015. 132 Seiten. ISBN: 978-3-945883-06-8, 8,99€.…
Informieren, Inszenieren, Integrieren. Corporate Books als Instrumente nachhaltiger Unternehmenskommunikation
von Sandra Duschl. Mainz: Institut für Buchwissenschaft 2015. 104 Seiten. ISBN: 978-3-945883-04-4, 16,99€.…