Philip Ajouri

Seminar: Einführung in die Buchwissenschaft

Dozent:innen: Univ.-Prof. Dr. Philip Ajouri
Kurzname: 05.610.23_020
Kurs-Nr.: 05.610.23_020
Kurstyp: Seminar

Voraussetzungen / Organisatorisches

Aktive Teilnahme, z.B. Teilnahme an einer ExperInnengruppe.

Prüfungsform: Hausarbeit, 12 Seiten, Abgabe 31.3.2026
 

Empfohlene Literatur

Günter Kosch/Manfred Nagl: Der Kolportageroman. Bibliographie 1850 bis 1960 (Repertorien zur deutschen Literaturgeschichte 17). Stuttgart, Weimar: Metzler, 1993. – Galle, Heinz J.: Volksbücher und Heftromane. Ein Streifzug durch 100 Jahre Unterhaltungsliteratur. Passau: edfc 1999. – Mirjam Storim: Kolportage-, Reise-, Versandbuchhandel. In: Jäger, Georg (Hg.): Geschichte des deutschen Buchhandels im 19. und 20. Jahrhundert. Bd. 1/2: Das Kaiserreich 1871 - 1918. Frankfurt am Main: Buchhändler-Vereinigung 2001, S. 523-593.

Inhalt

Der Buchhandel von Tür zu Tür.

Wir üben anhand eines historischen Themas aus der Buchhandelsgeschichte grundlegende Techniken der Quellenrecherche, Quellenanalyse, Fragestellung und Präsentation.
Im 19. Jahrhundert professionalisierte sich eine alte Methode, um Bücher und Druckschriften zum Kunden zu bringen: Der Buchhandel von Tür zu Tür. Hausierer zogen durch Stadt und Land und boten an der Haustür ihre Waren an; die billigen Bücher wurden vom Kunden sofort bezahlt. Da die Hausierer ihre Taschen ursprünglich um den Hals (französisch: col) trugen (französisch: porter), nannte man sie Col-porteure.
Wir gehen der Geschichte des Kolportage-Buchhandels im 19. und frühen 20. Jahrhundert nach, untersuchen, wer die Druckschriften verlegte, wie sie über den Zwischenbuchhandel und spezielle Kolportage-Buchhandlungen verteilt wurden, wie sie beworben wurden und wer sie kaufte. Wir beschäftigen uns mit sozialgeschichtlichen Voraussetzungen, gesetzlichen Regelungen, mit der Reaktion des stationären Buchhandels und des Börsenverseins. Nicht zuletzt werfen wir auch einen Blick in die Hefte und Zeitschriften, die durch Kolportage vertrieben wurden.

Termine

Datum (Wochentag) Zeit Ort
29.10.2025 (Mittwoch) 10:15 - 11:45 01 451 P106
1141 - Philosophisches Seminargebäude
05.11.2025 (Mittwoch) 10:15 - 11:45 01 451 P106
1141 - Philosophisches Seminargebäude
12.11.2025 (Mittwoch) 10:15 - 11:45 01 451 P106
1141 - Philosophisches Seminargebäude
19.11.2025 (Mittwoch) 10:15 - 11:45 01 451 P106
1141 - Philosophisches Seminargebäude
26.11.2025 (Mittwoch) 10:15 - 11:45 01 451 P106
1141 - Philosophisches Seminargebäude
03.12.2025 (Mittwoch) 10:15 - 11:45 01 451 P106
1141 - Philosophisches Seminargebäude
10.12.2025 (Mittwoch) 10:15 - 11:45 01 451 P106
1141 - Philosophisches Seminargebäude
17.12.2025 (Mittwoch) 10:15 - 11:45 01 451 P106
1141 - Philosophisches Seminargebäude
07.01.2026 (Mittwoch) 10:15 - 11:45 01 451 P106
1141 - Philosophisches Seminargebäude
14.01.2026 (Mittwoch) 10:15 - 11:45 01 451 P106
1141 - Philosophisches Seminargebäude
21.01.2026 (Mittwoch) 10:15 - 11:45 01 451 P106
1141 - Philosophisches Seminargebäude
28.01.2026 (Mittwoch) 10:15 - 11:45 01 451 P106
1141 - Philosophisches Seminargebäude
04.02.2026 (Mittwoch) 10:15 - 11:45 01 451 P106
1141 - Philosophisches Seminargebäude
11.02.2026 (Mittwoch) 10:15 - 11:45 01 451 P106
1141 - Philosophisches Seminargebäude