Vorlesung: Einführung in die Buchwissenschaft
Dozent:innen: Univ.-Prof. Dr. Philip AjouriKurzname: 05.610.23_010
Kurs-Nr.: 05.610.23_010
Kurstyp: Vorlesung
Voraussetzungen / Organisatorisches
Diese Vorlesung ist Teil des Moduls "Einführung in die Buchwissenschaft". Sie bietet den Studierenden im ersten und zweiten Semester eine grundlegende Information über das Fach und ist mit weiteren Veranstaltungen, wie der Übung „Theorien und Methoden der Buchwissenschaft", eng vernetzt. „Quereinsteiger" aus dem Master Buchwissenschaft bzw. KJL/ Buchwissenschaft sind auch herzlich eingeladen, an der Einführungsvorlesung teilzunehmen.Die einführende Vorlesung liefert einen Überblick über das Fach Buchwissenschaft und über seinen Forschungsgegenstand, das Buch.
Empfohlene Literatur
Einführung in die Buchwissenschaft. Hrsg. von Stephan Füssel und Corinna Norrick-Rühl. Unter Mitarbeit von Dominique Pleimling und Anke Vogel. Darmstadt: WBG 2014.Inhalt
Die Buchwissenschaft ist die wissenschaftliche Beschäftigung mit dem Medium Buch in Vergangenheit und Gegenwart. Im Zentrum stehen die Produktion, die Distribution, der Buchumgang inklusive Lesen und die gesellschaftliche Bedeutung des Buchs. Zu diesem Zweck greift sie auf verschiedene wissenschaftliche Disziplinen zurück: auf die Bibliografie, die Literaturwissenschaft, die Sozial-, Wirtschafts-, Unternehmens- und Rechtsgeschichte, auf die Medienwissenschaft und die (historische) Kommunikationsforschung. Ziel ist es immer, den Doppelcharakter des Buches als geistiger Wert und als Handelsware zu erfassen. Das Faszinosum der Buchwissenschaft ist die Wechselbeziehung zwischen geistigen Inhalten bzw. Ideen, die die Bücher vermitteln, und ihrer Materialität, die eine bestimmte Herstellung und Distribution verlangt und die Vermittlungs- und Rezeptionsformen mitbestimmt.Die Vorlesung ist systematisch und historisch aufgebaut und vermittelt im historischen Durchgang grundlegende Perspektiven auf das Buch, den Buchmarkt, die Buchkultur und das Lesen vom 15.Jh bis heute.
Termine
| Datum (Wochentag) | Zeit | Ort |
|---|---|---|
| 28.10.2025 (Dienstag) | 16:15 - 17:45 | 00 181 P5 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
| 04.11.2025 (Dienstag) | 16:15 - 17:45 | 00 181 P5 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
| 11.11.2025 (Dienstag) | 16:15 - 17:45 | 00 181 P5 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
| 18.11.2025 (Dienstag) | 16:15 - 17:45 | 00 181 P5 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
| 25.11.2025 (Dienstag) | 16:15 - 17:45 | 00 181 P5 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
| 02.12.2025 (Dienstag) | 16:15 - 17:45 | 00 181 P5 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
| 09.12.2025 (Dienstag) | 16:15 - 17:45 | 00 181 P5 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
| 16.12.2025 (Dienstag) | 16:15 - 17:45 | 00 181 P5 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
| 06.01.2026 (Dienstag) | 16:15 - 17:45 | 00 181 P5 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
| 13.01.2026 (Dienstag) | 16:15 - 17:45 | 00 181 P5 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
| 20.01.2026 (Dienstag) | 16:15 - 17:45 | 00 181 P5 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
| 27.01.2026 (Dienstag) | 16:15 - 17:45 | 00 181 P5 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
| 03.02.2026 (Dienstag) | 16:15 - 17:45 | 00 181 P5 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
| 10.02.2026 (Dienstag) | 16:15 - 17:45 | 00 181 P5 1141 - Philosophisches Seminargebäude |