Lehrveranstaltungen

Seminar: Lesen und Buchvermittlung

Dozent:innen: Dr. Franz Stephan Pelgen
Kurzname: 05.610.23_150
Kurs-Nr.: 05.610.23_150
Kurstyp: Seminar

Voraussetzungen / Organisatorisches

Unser Kurs heißt: Buchhistorische Quellenarbeit.
Im Zusammenhang dieses Seminars ist die Prüfungsleistung für das Modul 5 „Lesen und Buchvermittlung“ zu erbringen. Hierzu wird am Semesterende eine 90minütige Klausur geschrieben werden. Die Bedingungen der „aktiven Teilnahme“ (§ 5 Abs. 3 der Prüfungsordnung) am Seminar werden zu Beginn der Lehrveranstaltung bekannt gegeben.

Anwesenheitspflicht

Ihr Dozent erwartet und freut sich auf Ihre regelmäßige freiwillige Teilnahme an den Sitzungen des Seminars, schon alleine weil in ihnen die Inhalte für die Abschlußklausur vermittelt werden.

Digitale Lehre

Die Sitzungen finden in aller Regel (und höchstens ausnahmsweise einmal als online-Sitzung) in Präsenz statt.
Begleitend wollen wir JGU-LMS moodle als Plattform nutzen.

Empfohlene Literatur

 --

Inhalt

Man kann Bücher nicht nur in ihrer Qualität als Textträger "lesen"; auch als Objekte verstanden vermitteln sie eine Geschichte (mindestens jeweils ihre eigene Exemplar-Geschichte). Eine Reihe von Schlüsselqualifikationen, Methoden und Hilfswissenschaften tragen dazu bei, sich Büchern als Quellen anzunähern und sie besser (und tiefer als nur um ihres jeweiligen Inhalts willen) verstehen zu können: Paläographie, Typographie, Sprachen, Provenienzforschung, Realienkunde, Fachterminologie, Herstellungsgeschichte von Büchern (und ihren Illustrationen), Kalender- und Datierungssysteme und vieles mehr.
Das Seminar weicht vom vorherrschenden Durchführungsmodus von Seminarveranstaltungen ab (das heißt: keine studentischen Referate) und setzt mehr auf das Mittun der Teilnehmer im Stile einer Übung, vielfach auch praktisch und "zum Mitrechnen".
Der Kurs möchte vermitteln, wie spannungs-, voraussetzungs- und erfolgserlebnisreich buchhistorische Quellenarbeit sein kann. Es wird auch einige Elemente geben, die Ihnen bewußt machen, in wie vielfältiger Weise Lateinkenntnisse [die sie aber nicht mitbringen müssen] für die Arbeit mit alten Büchern hilfreich sind.
 

Zusätzliche Informationen

Ich hoffe, es klappt, daß uns ein Gastreferent (Benjamin Schrader) seinen von ihm selbst entwickelten Prototypen (BA-Arbeitsthema im WS 2024/25) zur Beförderung studentischer Arbeit mit alten Büchern ganz praktisch vorstellen können wird!

Termine

Datum (Wochentag) Zeit Ort
28.10.2025 (Dienstag) 16:15 - 17:45 01 441 P105
1141 - Philosophisches Seminargebäude
04.11.2025 (Dienstag) 16:15 - 17:45 01 441 P105
1141 - Philosophisches Seminargebäude
11.11.2025 (Dienstag) 16:15 - 17:45 01 441 P105
1141 - Philosophisches Seminargebäude
18.11.2025 (Dienstag) 16:15 - 17:45 01 441 P105
1141 - Philosophisches Seminargebäude
25.11.2025 (Dienstag) 16:15 - 17:45 01 441 P105
1141 - Philosophisches Seminargebäude
02.12.2025 (Dienstag) 16:15 - 17:45 01 441 P105
1141 - Philosophisches Seminargebäude
09.12.2025 (Dienstag) 16:15 - 17:45 01 441 P105
1141 - Philosophisches Seminargebäude
16.12.2025 (Dienstag) 16:15 - 17:45 01 441 P105
1141 - Philosophisches Seminargebäude
06.01.2026 (Dienstag) 16:15 - 17:45 01 441 P105
1141 - Philosophisches Seminargebäude
13.01.2026 (Dienstag) 16:15 - 17:45 01 441 P105
1141 - Philosophisches Seminargebäude
20.01.2026 (Dienstag) 16:15 - 17:45 01 441 P105
1141 - Philosophisches Seminargebäude
27.01.2026 (Dienstag) 16:15 - 17:45 01 441 P105
1141 - Philosophisches Seminargebäude
03.02.2026 (Dienstag) 16:15 - 17:45 01 441 P105
1141 - Philosophisches Seminargebäude
10.02.2026 (Dienstag) 16:15 - 17:45 01 441 P105
1141 - Philosophisches Seminargebäude