Lehrveranstaltungen

Ästhetik, Gestaltung und Kommunikation: Die Privatpressenbewegung bis zur ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts.

Dozent:innen: Prof. Dr. Christoph Reske
Kurzname: 05.610.23_190
Kurs-Nr.: 05.610.23_190
Kurstyp: Seminar

Anwesenheitspflicht

Bei der Übernahme einer Moderation ist für diesen Termin die Anwesenheit verpflichtend.

Empfohlene Literatur

Als Überblick:
Julius Rodenberg: Deutsche Pressen. Zürich u. a. 1925;
Georg Kurt Schauer (Hg.): Internationale Buchkunst im 19. und 20. Jh. Ravensburg 1969;
Deutsche Buchkunst 1890-1960. 2 Bde. Hamburg 1963;
Roderick Cave: The Private Presses. 2. Aufl. New York 1983;
Colin Franklin: The Private Presses. 2. Aufl. Aldershot 1991.

Inhalt

Die Privatpressenbewegung bis zur ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts.
England stand im 19. Jahrhundert aus sozio-ökonomischer Perspektive ganz unter dem Einfluss der Industrialisierung. Sie bedingte im graphischen Gewerbe eine Massenproduktion mit eklatanter Verschlechterung der Produktqualität und veränderte die Bedingungen des arbeitenden Menschen derart, dass sich zuvor angesehene Handwerker plötzlich als maschinenbedienende Arbeiter wiederfanden. Sozialreformer begehrten gegen diese Veränderungen auf und inspirierten zum Umdenken. William Morris brachte mit seiner »Kelmscott Press« die sogenannten Privatpressenbewegung ins Rollen, die sich bald auch in Europa und den USA ausbreitete. Sie besannen sich der alten handwerklichen Fähigkeiten und versuchten zum qualitativ hochwertigen Buch zurückzugelangen.
Das Proseminar möchte diese Erneuerungsbewegung der Buchkunst anhand der Privatpressen und ihren Gründern thematisieren. Was druckten man und für wen? Welche programmatischen Äußerungen zur Buchkunst gibt es und wie wurden diese Vorgaben umgesetzt? Gab es buchkünstlerische Bemühungen bei den Verlagen? Welche Rolle spielte das Bauhaus?

Zusätzliche Informationen

Prüfungsform: Es ist ein 2-seitiges Thesenpapier zu erstellen und eine 12-seitige Hausarbeit anzufertigen.

Termine

Datum (Wochentag) Zeit Ort
31.10.2025 (Freitag) 12:15 - 13:45 01 451 P106
1141 - Philosophisches Seminargebäude
07.11.2025 (Freitag) 12:15 - 13:45 01 451 P106
1141 - Philosophisches Seminargebäude
14.11.2025 (Freitag) 12:15 - 13:45 01 451 P106
1141 - Philosophisches Seminargebäude
21.11.2025 (Freitag) 12:15 - 13:45 01 451 P106
1141 - Philosophisches Seminargebäude
28.11.2025 (Freitag) 12:15 - 13:45 01 451 P106
1141 - Philosophisches Seminargebäude
05.12.2025 (Freitag) 12:15 - 13:45 01 451 P106
1141 - Philosophisches Seminargebäude
12.12.2025 (Freitag) 12:15 - 13:45 01 451 P106
1141 - Philosophisches Seminargebäude
19.12.2025 (Freitag) 12:15 - 13:45 01 451 P106
1141 - Philosophisches Seminargebäude
09.01.2026 (Freitag) 12:15 - 13:45 01 451 P106
1141 - Philosophisches Seminargebäude
16.01.2026 (Freitag) 12:15 - 13:45 01 451 P106
1141 - Philosophisches Seminargebäude
23.01.2026 (Freitag) 12:15 - 13:45 01 451 P106
1141 - Philosophisches Seminargebäude
30.01.2026 (Freitag) 12:15 - 13:45 01 451 P106
1141 - Philosophisches Seminargebäude
06.02.2026 (Freitag) 12:15 - 13:45 01 451 P106
1141 - Philosophisches Seminargebäude
13.02.2026 (Freitag) 12:15 - 13:45 01 451 P106
1141 - Philosophisches Seminargebäude