Lehrveranstaltungen

Verlage als Medienunternehmen (MA): Singhalesische Literatur, Buchmarkt und Verlagswesen

Dozent:innen: Dr. Sonja Wengoborski
Kurzname: Medienunternehmen
Kurs-Nr.: 05.610.550
Kurstyp: Kleingruppe

Voraussetzungen / Organisatorisches

Das Seminar findet in Zusammenarbeit mit der German Studies Unit der Kelaniya-University (Sri Lanka) in zwei Blockveranstaltungen am Samstag, den 7. Juni und am Samstag, den 5. Juli online, bzw. hybrid statt. Es richtet sich an fortgeschrittene Studierende einerseits in Kelaniya, die im Fach German Studies ihre Abschlussarbeiten auf Deutsch schreiben müssen, und sowohl an Studierende der Komparatistik, die hier Gelegenheit zu einem Einblick in eine Literaturszene erhalten, die ihnen sonst aufgrund der Sprachbarriere weitgehend unzugänglich ist, als auch an Studierende der Buchwissenschaft, die im Rahmen dieses Seminars der Frage nachgehen, welche Parameter bei der Auswahl berücksichtigt werden sollten.

Da die sri-lankischen Expert:innen für singhalesische Literatur und den Buchmarkt/das Verlagswesen des Landes nicht über Deutschkenntnisse verfügen, findet der erste Block mit Rücksicht darauf in englischer Sprache statt.

Weitere Termine zur Vorbesprechung und die genauen Uhrzeiten der beiden Blockveranstaltungen werden noch bekannt gegeben.

Studierende der Buchwissenschaft können hier die Modulprüfung in Form einer mündlichen Prüfung ablegen. 

Digitale Lehre

Das Block-Seminar wird in Kooperation mit  der German Studies Unit der Kelaniya-University (Sri Lanka) online durchgeführt.

Inhalt

In einem Sammelband von Übersetzungen aktueller Literatur aus südasiatischen Sprachen, der 2026 zum Anlass eines Jubiläums erscheinen soll, gibt es Platz für zwei singhalesische Kurzgeschichten. Singhalesisch ist eine von knapp 90 % der Bevölkerung Sri Lankas (insgesamt ca. 22 Mio. Einwohner) gesprochene indogermanische Sprache mit einem weitreichenden und umfangreichen literarischen Erbe und einer rührigen Literaturszene. Da es bislang kaum deutsche Übersetzungen zeitgenössischer singhalesischer Literatur gibt, gilt es, eine kluge Wahl zu treffen.

Im ersten Block werden zunächst die Perspektiven von Expert:innen für singhalesische Literatur, den sri-lankischen, internationalen und deutschen Buchmarkt und verlegerische Aspekte gehört und diskutiert und dann eine Vorauswahl getroffen. Darauf folgt eine Phase der Kleingruppenarbeit in gemischten Teams von Studierenden, in der die sri-lankischen Studierenden Informationen zu den vorausgewählten Autor:innen und ihren Werken recherchieren und mit Unterstützung der Studierenden des Gutenberg-Instituts kurze Features (2-3 Seiten) verfassen, die dann vier Wochen später im zweiten Block im Plenum präsentiert und diskutiert werden und aus denen dann eine finale Auswahl getroffen wird.