Lehrveranstaltungen

Das Buch und andere Medien: Vorgeschichte des crowdfundings? Pränumerationen in der Medienmarktentwicklung der Aufklärung

Dozent:innen: Dr. Franz Stephan Pelgen
Kurzname: 05.610.23_170
Kurs-Nr.: 05.610.23_170
Kurstyp: Übung

Voraussetzungen / Organisatorisches

Die Lehrveranstaltung ist eine Übung; die Bedingungen der "aktiven Teilnahme" (§ 5 Abs. 3 der Prüfungsordnung) werden zu Beginn der Veranstaltung bekanntgegeben.

Anwesenheitspflicht

Das figuriert (bedauerlicherweise) offiziell noch immer unter "freiwillig"; aber über eine regelmäßige Teilnahme Ihrerseits freut sich Ihr Dozent - und Sie werden davon profitieren.

Digitale Lehre

Die Sitzungen finden standardmäßig in Präsenz statt. Als Plattform dient uns zusätzlich JGU-LMS moodle.

Empfohlene Literatur

Wenn Sie sich vorab einlesen wollen (was nicht vorausgesetzt wird), sei Ihnen empfohlen:
Franz Stephan Pelgen (Hrsg.): Pränumerationen im 18. Jahrhundert als Geschäftsprinzip und Marktalternative. Akten der interdisziplinären Arbeitstagung vom 20./21. Februar 2009 in Mainz. Ruhpolding: Verlag Franz Philipp Rutzen. 2009.

Inhalt

Der Übung gebe ich, um sie mit Leben zu füllen und ihren Inhalt zu umschreiben, den Arbeitstitel: Vorgeschichte des crowdfundings? Pränumerationen in der Medienmarktentwicklung der Aufklärung. 

Pränumerationen waren im 18. Jh. ein weitverbreitetes Finanzierungs- und Vertriebskonzept für Bücher, Zeitschriften, Zeitungen, Kupferstiche, Musikalien, Instrumente und für einige andere Warengruppen. Ihre Erforschung steckt vielfach noch immer in den Kinderschuhen. In den 1970er Jahren gab es wichtige Impulse aus literaturwissenschaftlich-lesersoziologischen Fragestellungen heraus, und es ist so manche gute Einzelarbeit erschienen, aber aufs Ganze gesehen überwiegen bis heute die Desiderate den gesicherten Forschungsertrag.
Wer kann ermessen, wieviele Werke nur dank der Pränumeration ans Licht getreten sind? Wer kennt ihren Anteil am wissenschaftlichen und schöngeistigen Medienmarkt? Und wer weiß ihre Verdienste um die allmähliche Herausbildung einer bis heute tragfähigen Rollenverteilung im Buchmarktgeschehen zu würdigen?
Wir wollen viele Quellen interpretieren und auf Spurensuche gehen! Es gibt sehr viel zu entdecken, wenn man genau hinschaut und die richtigen Fragen stellt. Freilich steht über allem auch die Frage, inwieweit sich ähnliche Konzepte nicht auch heute wieder adaptieren lassen (bzw. ob dies nicht teilweise schon wieder geschieht).

Termine

Datum (Wochentag) Zeit Ort
15.04.2025 (Dienstag) 14:15 - 15:45 01 451 P106
1141 - Philosophisches Seminargebäude
22.04.2025 (Dienstag) 14:15 - 15:45 01 451 P106
1141 - Philosophisches Seminargebäude
29.04.2025 (Dienstag) 14:15 - 15:45 01 451 P106
1141 - Philosophisches Seminargebäude
06.05.2025 (Dienstag) 14:15 - 15:45 01 451 P106
1141 - Philosophisches Seminargebäude
13.05.2025 (Dienstag) 14:15 - 15:45 01 451 P106
1141 - Philosophisches Seminargebäude
20.05.2025 (Dienstag) 14:15 - 15:45 01 451 P106
1141 - Philosophisches Seminargebäude
27.05.2025 (Dienstag) 14:15 - 15:45 01 451 P106
1141 - Philosophisches Seminargebäude
03.06.2025 (Dienstag) 14:15 - 15:45 01 451 P106
1141 - Philosophisches Seminargebäude
10.06.2025 (Dienstag) 14:15 - 15:45 01 451 P106
1141 - Philosophisches Seminargebäude
17.06.2025 (Dienstag) 14:15 - 15:45 01 451 P106
1141 - Philosophisches Seminargebäude
24.06.2025 (Dienstag) 14:15 - 15:45 01 451 P106
1141 - Philosophisches Seminargebäude
01.07.2025 (Dienstag) 14:15 - 15:45 01 451 P106
1141 - Philosophisches Seminargebäude
08.07.2025 (Dienstag) 14:15 - 15:45 01 451 P106
1141 - Philosophisches Seminargebäude
15.07.2025 (Dienstag) 14:15 - 15:45 01 451 P106
1141 - Philosophisches Seminargebäude