Lehrveranstaltungen

Übung: Ästhetik, Gestaltung und Kommunikation – Mainzer Buchwissenschaft goes Instagramm - Benchmarks, Erfolgsfaktoren und Beiträge zu Content und Nachhaltigkeit

Dozent:innen: Prof. Dr. Christoph Bläsi
Kurzname: 05.610.23_200
Kurs-Nr.: 05.610.23_200
Kurstyp: Übung

Empfohlene Literatur


 

Inhalt

Ästhetik, Gestaltung und Kommunikation: Mainzer Buchwissenschaft goes Instagram – Benchmarks, Erfolgsfaktoren und Beiträge zu Content und Nachhaltigkeit

Modulhandbuch-systematisch hat die Übung Ästhetik, Gestaltung und Kommunikation zum Ziel, die Brücke von der Buchbranche, evtl. auch der Buchwissenschaft zu gestalterischen Ausdrucksformen im Umfeld zu bauen. Und das im weitesten Sinne – und auch ´mal analytisch, ganz besonders aber praktisch.
Für das Sommersemester 2023 habe ich mir die Aufgabe gestellt, mit den Studierenden in dieser Übung die vielfältigen Weisen, wie Social Media um Bücher eine zunehmend wichtige Rolle spielen, zu beleuchten – und das nicht zuletzt im „Doing", wie man so unschön sagt. Und da trifft es sich gut, dass die Mainzer Buchwissenschaft seit Januar 2023 bei Instagram aktiv geworden ist; mit den Studierenden, die diesen Auftritt verantwortlich betreiben, werden wir eng zusammen arbeiten. Die Übung soll auch zum Kern einer größeren Gruppe werden, die nachhaltig für das nötige Momentum der Buchwissenschaft auf Instagram sorgen wird, zunächst hinein ins Wintersemester …
Wir werden im Sommersemester unseren Auftritt „monitoren", auf der Grundlage von Fachliteratur Erfolgskriterien für Social Media-Auftritte identifizieren und diese wo möglich ins Werk setzen, uns über unsere Ziele Gedanken machen (und beim Auftritt ggf. entsprechend nachsteuern), uns mit dem Buchwissenschafts-Auftritt mit anderen Playern in der Buchwelt und z.B. an der JGU vernetzen – und v.a. versuchen, von den Besten zu lernen, indem wir uns systematisch andere vergleichbare Auftritte anschauen und uns – in Person ! – von Alumni/ae-Professionals aus Buchwirtschaft und anderen relevanten Bereichen (z.B. der Politik) zeigen lassen, „wie man so ´was (professionell) macht". Eine praktische Aufgabe, die das ganze Semester über laufen wird, wird die Social Media-publizistische Begleitung des Projektes „´The Whale Rider´ von Witi Ihimaera. Natur | Mythos | Kultur unserer Antipoden" (https://eine-uni-ein-buch.uni-mainz.de/) sein.

 

Termine

Datum (Wochentag) Zeit Ort
19.04.2023 (Mittwoch) 14:15 - 15:45 02 473 P208
1141 - Philosophisches Seminargebäude
26.04.2023 (Mittwoch) 14:15 - 15:45 02 473 P208
1141 - Philosophisches Seminargebäude
03.05.2023 (Mittwoch) 14:15 - 15:45 02 473 P208
1141 - Philosophisches Seminargebäude
10.05.2023 (Mittwoch) 14:15 - 15:45 02 473 P208
1141 - Philosophisches Seminargebäude
17.05.2023 (Mittwoch) 14:15 - 15:45 02 473 P208
1141 - Philosophisches Seminargebäude
24.05.2023 (Mittwoch) 14:15 - 15:45 02 473 P208
1141 - Philosophisches Seminargebäude
31.05.2023 (Mittwoch) 14:15 - 15:45 02 473 P208
1141 - Philosophisches Seminargebäude
07.06.2023 (Mittwoch) 14:15 - 15:45 02 473 P208
1141 - Philosophisches Seminargebäude
14.06.2023 (Mittwoch) 14:15 - 15:45 02 473 P208
1141 - Philosophisches Seminargebäude
21.06.2023 (Mittwoch) 14:15 - 15:45 02 473 P208
1141 - Philosophisches Seminargebäude
28.06.2023 (Mittwoch) 14:15 - 15:45 02 473 P208
1141 - Philosophisches Seminargebäude
05.07.2023 (Mittwoch) 14:15 - 15:45 02 473 P208
1141 - Philosophisches Seminargebäude
12.07.2023 (Mittwoch) 14:15 - 15:45 02 473 P208
1141 - Philosophisches Seminargebäude
19.07.2023 (Mittwoch) 14:15 - 15:45 02 473 P208
1141 - Philosophisches Seminargebäude