Seminar: Das Buch und andere Medien – Buch und Internet - Phänomne und Herangehensweisen
Dozent:innen: Prof. Dr. Christoph BläsiKurzname: 05.610.23_160
Kurs-Nr.: 05.610.23_160
Kurstyp: Seminar
Empfohlene Literatur
Eine Literaturliste wird zu Beginn des Semesters verfügbar sein; was die Phänomene der Digitalisierung der Buchbranche angeht, ist das aber schon ´mal der maßgebliche aktuelle Überblick: Thompson, John: Book Wars. The Digital Revolution in Publishing, Polity (2021), vergleiche dazu z.B. auch https://video.uni-mainz.de/Panopto/Pages/Viewer.aspx?id=8fd0cb53-91db-40e1-85db-ad2b010d0dad.Inhalt
DAS BUCH UND ANDERE MEDIEN: ´BUCH UND INTERNET´ – PHÄNOMENE UND HERANGEHENSWEISEN„Andere Medien" als das Buch sind (!) im Zusammenhang dieses Seminars im Sommersemester 2023 das Internet bzw., genauer, das Web. Es wird in diesem Seminar einen – dem Veranstaltungstitel entsprechenden – starken inhaltlichen, parallel dazu aber auch einen methodisch-theoretischen Strang geben. Nach einer kurzen Wiederholung (?) von zentralen Konzepten der wissenschaftlichen Wissensgenerierung allgemein und der in der Buchwissenschaft im Besonderen werden wir in einem ersten Angang dafür zu Gebote stehenden Theorien und Methoden zusammen stellen, parallel dazu aber auch aktuelle Phänomene der Digitalisierung von Buchwirtschaft und Buchkultur sammeln sowie dann auch clustern. Die Referatsgruppen zu einzelnen Themen haben dann die Aufgabe, nicht nur einen Überblick über den aktuellen Stand der Diskussion um das von ihnen gewählte Phänomen-Cluster zu geben, sondern auch eine (oder auch mehrere) neuere wissenschaftliche Arbeit(en) dazu im Detail vorzustellen und das darüber hinaus zum Anlass zu nehmen für eine kurze Darstellung des disziplinären Hintergrunds (Theorien, Methoden, Verortung an einer Universität) der jeweiligen Arbeit – Letzteres beruht auf der irgendwie auch ernüchternden Einsicht, dass solche Arbeiten häufiger als nicht eben gerade *nicht* aus der Buchwissenschaft kommen, sondern gerne z.B. aus der Wirtschaftsinformatik, der Kommunikationswissenschaft oder der Literaturwissenschaft ... Ziel der Veranstaltung ist es, anhand exemplarischer Themencluster einen Überblick über Phänomene der Digitalisierung der Buchwelt und Ansätze zu deren Analyse zu bekommen, das Selbstverständnis der Buchwissenschaft im Hinblick auf Aspekte von Digitalität zu diskutieren sowie die Chancen interdisziplinärer Zusammenarbeit bzw. der Adoption von Theorien und Methoden aus anderen Disziplinen zu erkennen.
Zusätzliche Informationen
Leistungsnachweis: HausarbeitTermine
Datum (Wochentag) | Zeit | Ort |
---|---|---|
20.04.2023 (Donnerstag) | 10:15 - 11:45 | 00 229 (K1) Übungsraum 9139 - Am Kisselberg |
27.04.2023 (Donnerstag) | 10:15 - 11:45 | 00 229 (K1) Übungsraum 9139 - Am Kisselberg |
04.05.2023 (Donnerstag) | 10:15 - 11:45 | 00 229 (K1) Übungsraum 9139 - Am Kisselberg |
11.05.2023 (Donnerstag) | 10:15 - 11:45 | 00 229 (K1) Übungsraum 9139 - Am Kisselberg |
25.05.2023 (Donnerstag) | 10:15 - 11:45 | 00 229 (K1) Übungsraum 9139 - Am Kisselberg |
01.06.2023 (Donnerstag) | 10:15 - 11:45 | 00 229 (K1) Übungsraum 9139 - Am Kisselberg |
15.06.2023 (Donnerstag) | 10:15 - 11:45 | 00 229 (K1) Übungsraum 9139 - Am Kisselberg |
22.06.2023 (Donnerstag) | 10:15 - 11:45 | 00 229 (K1) Übungsraum 9139 - Am Kisselberg |
29.06.2023 (Donnerstag) | 10:15 - 11:45 | 00 229 (K1) Übungsraum 9139 - Am Kisselberg |
06.07.2023 (Donnerstag) | 10:15 - 11:45 | 00 229 (K1) Übungsraum 9139 - Am Kisselberg |
13.07.2023 (Donnerstag) | 10:15 - 11:45 | 00 229 (K1) Übungsraum 9139 - Am Kisselberg |
20.07.2023 (Donnerstag) | 10:15 - 11:45 | 00 229 (K1) Übungsraum 9139 - Am Kisselberg |