Lehrveranstaltungen

Seminar: Empirische Methoden und Theorien:

Dozent:innen: Univ.-Prof. Dr. Gerhard Lauer
Kurzname: 05.610.23_050
Kurs-Nr.: 05.610.23_050
Kurstyp: Seminar

Voraussetzungen / Organisatorisches

Übungen während des Seminars und Klausur (90 Minuten) zum Abschluss des Moduls 2 (nicht des Seminars) definieren die Leistungen, die im Seminar zu erbringen sind.

Empfohlene Literatur

Bröder, A. (2011). Versuchsplanung und experimentelles Praktikum. Göttingen: Hogrefe.
Creswell, J. W., & Creswell, J. D. (2017). Research design: Qualitative, quantitative, and mixed methods approaches. Thousand Oaks: Sage, https://fe.unj.ac.id/wp-content/uploads/2019/08/Research-Design_Qualitative-Quantitative-and-Mixed-Methods-Approaches.pdf
?Döring, N., & Bortz, J. (2023) Forschungsmethoden und Evaluation in den Sozial- und Humanwissenschaften. Berlin/Heidelberg: Springer, 6. Aufl.
Otte, G. (2018). Was ist Kultur und wie sollen wir sie untersuchen? In J. Böcker, L. Dreier, M. Eulitz, A. Frank, M. Jakob & A. Leistner (Hg.), Zum Verhältnis von Empirie und kultursoziologischer Theoriebildung. Stand und Perspektiven (pp. 74-104). Weinheim: Beltz. https://sozialstruktur.soziologie.uni-mainz.de/files/2019/04/Otte2018-Sozialstruktur-und-Kulturanalyse.pdf
Otte, G., et al. (2022). Gütekriterien in der Soziologie. Eine analytisch-empirische Perspektive. Zeitschrift für Soziologie, 3, 1-24. https://doi.org/10.1515/zfsoz-2023-2006.
Rasch, B., Friese, M., Hofmann, W. & Naumann, E. (2021). Quantitative Methoden 1. Einführung in die Statistik für Psychologen und Sozialwissenschafter. Heidelberg: Springer, 4. Aufl.
Viktor Sarris, V., & Reiß, S. (2005). Kurzer Leitfaden der Experimentalpsychologie. London: Pearson.
Schütz, A. (1971). Wissenschaftliche Interpretation und Alltagsverständnis menschlichen Handelns. In A. Schütz, Gesammelte Aufsätze. Bd. 1: Das Problem der sozialen Wirklichkeit (pp. 3-54). Den Haag: Nijhoff.
Young, M., Varpio, L., Uijtdehaage, S., & Paradis, E. (2020). The spectrum of inductive and deductive research approaches using quantitative and qualitative data. Academic Medicine, 95(7), 1122, https://journals.lww.com/academicmedicine/Fulltext/2020/07000/The_Spectrum_of_Inductive_and_Deductive_Research.41.aspx

Inhalt

Bücher spielen in modernen Gesellschaften eine herausragende Rolle für die subjektive wie die gesellschaftliche Sinn- und Bedeutungsbildung. Im Seminar lernen wir, wie man die bewussten und unbewussten Verstehensleistungen empirisch untersuchen kann. Im Zentrum des Seminars stehen die empirischen Methodiken der Befragungen, Beobachtungen und Experimente. Dabei ergänzen sich sozialwissenschaftliche und psychologische Methoden. Erlernt wird, wie man eine empirische Untersuchung anlegt, durchführt und auswertet.

Zusätzliche Informationen

Lernziele
– Die Studierenden kennen (empirische) Theorien und Methoden,
   die in der Buchwissenschaft Anwendung finden.
– Sie vollziehen (empirische) Theorien und Methoden nach.
– Sie wenden passende (empirische) Methoden auf buchwissenschaftliche Probleme kompetent an.
– Sie reflektieren buchwissenschaftliche Gegenstandsbereiche und Methoden.
– Sie reflektieren, bewerten und kritisieren Forschungsliteratur.
– Sie argumentieren angemessen in wissenschaftlichen Kontexten. 

Termine

Datum (Wochentag) Zeit Ort
18.04.2023 (Dienstag) 12:15 - 13:45 01 461 P108
1141 - Philosophisches Seminargebäude
25.04.2023 (Dienstag) 12:15 - 13:45 01 461 P108
1141 - Philosophisches Seminargebäude
02.05.2023 (Dienstag) 12:15 - 13:45 01 461 P108
1141 - Philosophisches Seminargebäude
09.05.2023 (Dienstag) 12:15 - 13:45 01 461 P108
1141 - Philosophisches Seminargebäude
16.05.2023 (Dienstag) 12:15 - 13:45 01 461 P108
1141 - Philosophisches Seminargebäude
23.05.2023 (Dienstag) 12:15 - 13:45 01 461 P108
1141 - Philosophisches Seminargebäude
30.05.2023 (Dienstag) 12:15 - 13:45 01 461 P108
1141 - Philosophisches Seminargebäude
06.06.2023 (Dienstag) 12:15 - 13:45 01 461 P108
1141 - Philosophisches Seminargebäude
13.06.2023 (Dienstag) 12:15 - 13:45 01 461 P108
1141 - Philosophisches Seminargebäude
20.06.2023 (Dienstag) 12:15 - 13:45 01 461 P108
1141 - Philosophisches Seminargebäude
27.06.2023 (Dienstag) 12:15 - 13:45 01 461 P108
1141 - Philosophisches Seminargebäude
04.07.2023 (Dienstag) 12:15 - 13:45 01 461 P108
1141 - Philosophisches Seminargebäude
11.07.2023 (Dienstag) 12:15 - 13:45 01 461 P108
1141 - Philosophisches Seminargebäude
18.07.2023 (Dienstag) 12:15 - 13:45 01 461 P108
1141 - Philosophisches Seminargebäude