Lehrveranstaltungen

Das Buch in der Gesellschaft

Dozent:innen: Dr. Tobias Christ
Kurzname: 05.610.23_100
Kurs-Nr.: 05.610.23_100
Kurstyp: Seminar

Voraussetzungen / Organisatorisches

Erwartet werden neben der regelmäßigen Vor- und Nachbereitung durch Lektüre und kleine Quellenaufgaben die aktive Teilnahme am Seminargespräch und in Kleingruppen.

Als Studienleistung vorgesehen ist wahlweise die Übernahme eines Kurzreferates oder Mitarbeit an einer Expertengruppe + Sitzungsprotokoll . Im Anschluss an das Seminar wird eine Seminararbeit zu einem frei wählbaren Thema aus dem Seminarprogramm angefertigt, die im Rahmen der Modulprüfung benotet wird. 

Näheres wird in der ersten Sitzung besprochen.

Digitale Lehre

Ankündigungen, Informationen, Aufgaben und Material werden über das LMS (Moodle) zur Verfügung gestellt.

Empfohlene Literatur

Schaffen Sie sich bitte an:

Jochum, Uwe: Kleine Bibliotheksgeschichte. 3., verb. u. erw. Aufl. Stuttgart: Reclam 2007.

Das Buch wird begleitend zum Seminar und im Zusammenhang mit kleinen Lektüreaufgaben gelesen.

Inhalt

Zu den wichtigsten Institutionen, die Bücher und Menschen miteinander verbinden, gehören Bibliotheken. Indem sie Bücher (und andere Medieneinheiten) erwerben, erschließen und für die Benutzung bereitstellen, haben sie zentrale Bedeutung für Wissensvermittlung, Bildung und demokratische Teilhabe. Dies war keineswegs immer so. Den Großteil ihrer über 5000-jährigen Geschichte waren Bibliotheken den gebildeten Funktionseliten der Gesellschaft vorbehalten oder repräsentativer Besitz der Herrschenden. Erst im Zuge der Bildungsbewegung der Aufklärung und der fortschreitenden Alphabetisierung im 18., besonders aber im 19. Jahrhundert entwickelten Bibliotheken sich langsam zu den Orten, die wir heute kennen und (etwa als Studierende und Forschende) täglich nutzen, um unser Informationsbedürfnis zu befriedigen.

Das Seminar führt in einem ersten Teil in soziologische und kulturtheoretische Konzepte ein, mittels derer sich Leistungen und Funktionen von Bibliotheken für die Gesellschaft erfassen und analysieren lassen, und informiert über Gegenstände und Ansätze der historischen Bibliotheksforschung. Im Hauptteil wird die Entstehung des heutigen Bibliothekssystems anhand der der Untersuchung und Diskussion unterschiedlicher Aspekte und Fragen zur historischen Entwicklung und Ausdifferenzierung von Bibliotheken seit dem Ende des Mittelalters (vorwiegend im deutschsprachigen Raum) nachvollzogen. Neben einem Exkurs zu Sammelobjekt Buch im Übergang von der Handschrift zum Druck (Gastvortrag von Janne van der Loop, Mainz) werden wir anhand von Quellenmaterial Beispiele von Hof- und Leihbibliotheken und den Übergang zur modernen Gebrauchsbibliothek studieren, die Gründung und verwickelte Geschichte der heutigen Deutschen Nationalbibliothek im Vergleich zur Spanischen Nationalbibliothek (Gastvortrag von Esther Burgos, Madrid) nachvollziehen sowie die Entstehung öffentlicher Volksbüchereien und deren Rolle in der NS-Zeit diskutieren. Im letzten Teil wird es um aktuelle Aspekte gehen, die Bibliotheken herausfordern und an denen ihre zentrale Bedeutung in der Gegenwartsgesellschaft deutlich wird. Wie gehen bzw. sollten Bibliotheken umgehen mit umstrittenen und politisch extremen Werken umgehen? Und: bedeutet die Transformation der Bibliotheken in digitale Informationsdienstleister ihre Selbstabschaffung als Institutionen der Buchkultur?

Termine

Datum (Wochentag) Zeit Ort
18.04.2023 (Dienstag) 14:15 - 15:45 00 115 (K4) Übungsraum
9139 - Am Kisselberg
25.04.2023 (Dienstag) 14:15 - 15:45 00 115 (K4) Übungsraum
9139 - Am Kisselberg
02.05.2023 (Dienstag) 14:15 - 15:45 00 115 (K4) Übungsraum
9139 - Am Kisselberg
09.05.2023 (Dienstag) 14:15 - 15:45 00 115 (K4) Übungsraum
9139 - Am Kisselberg
16.05.2023 (Dienstag) 14:15 - 15:45 00 115 (K4) Übungsraum
9139 - Am Kisselberg
23.05.2023 (Dienstag) 14:15 - 15:45 00 115 (K4) Übungsraum
9139 - Am Kisselberg
30.05.2023 (Dienstag) 14:15 - 15:45 00 115 (K4) Übungsraum
9139 - Am Kisselberg
06.06.2023 (Dienstag) 14:15 - 15:45 00 115 (K4) Übungsraum
9139 - Am Kisselberg
13.06.2023 (Dienstag) 14:15 - 15:45 00 115 (K4) Übungsraum
9139 - Am Kisselberg
20.06.2023 (Dienstag) 14:15 - 15:45 00 115 (K4) Übungsraum
9139 - Am Kisselberg
27.06.2023 (Dienstag) 14:15 - 15:45 00 115 (K4) Übungsraum
9139 - Am Kisselberg
04.07.2023 (Dienstag) 14:15 - 15:45 00 115 (K4) Übungsraum
9139 - Am Kisselberg
11.07.2023 (Dienstag) 14:15 - 15:45 00 115 (K4) Übungsraum
9139 - Am Kisselberg
18.07.2023 (Dienstag) 14:15 - 15:45 00 115 (K4) Übungsraum
9139 - Am Kisselberg