KG Buchmarkt und Buchkultur vor 1800 (MA)
Dozent:innen: Prof. Dr. Ute SchneiderKurzname: Buchmarkt vor 1800
Kurs-Nr.: 05.610.520
Kurstyp: Kleingruppe
Voraussetzungen / Organisatorisches
Das Seminar gehört zum Modul "Forschungsprobleme I". Leistungspunkte werden für eine Diskussionsvorbereitung und -durchführung sowie eine Hausarbeit vergeben.Digitale Lehre
Das Seminar findet in Präsenz statt.Empfohlene Literatur
Für das Seminar geeignete Literatur wird in der ersten Sitzung besprochen.Inhalt
Im Seminar werden die Akteure des Buchmarktes, ihre Netzwerke und die Produkte des Buchmarktes von etwa der Mitte des 15. Jahrhunderts bis um 1800 analysiert. Dazu gehören die Funktionen und Leistungen von Verlagen im Kontext der Kultur-, Wissens-, Geistes- und Literaturgeschichte. Ausgehend vom Konsens der (buchwissenschaftlichen) Forschung, dass mit und durch Gutenbergs Erfindung des Buchdrucks mit beweglichen Lettern um 1440/50 Kommunikations- und Wissensräume entstanden sind, die kongruent mit den bereits etablierten Handelsräumen für vielerlei Waren sind, werden chronologisch wie auch systematisch verschiedene Perspektiven auf die allgemeine Verlagsgeschichte eingenommen. In der Chronologie werden folgende Aspekte behandelt: Bis in die Frühe Neuzeit muß die europäische Dimension des vorwiegend lateinischsprachigen Buchmarktes berücksichtigt werden. Erst nach dem Dreißigjährigen Krieg werden die nationalen, durch die Volkssprachen dominierten Buchmärkte bedeutender, entsprechend werden große, europaweit agierende Verlagsunternehmen und ihre Standorte wie das von Aldus Manutius (Venedig), Anton Koberger (Nürnberg), Christoph Plantin (Antwerpen) oder den Elzeviers (Amsterdam) vorgestellt. Ab dem ausgehenden 17. Jahrhundert wie der Schwerpunkt auf dem deutschsprachigen Bereich liegen. Schließlich werden allgemeine Branchenentwicklungen besprochen. Neben diesen buchmarktrelevanten Phänomenen wird auch die Buchkultur ins Blickfeld gerückt, die den individuellen und den kollektiven Umgang mit dem Buch umfasst. Dazu gehört neben der Analyse der Materialität des Buches auch die betrachtung des Leser- und Käuferpublikums, und es werden spezifische Publikationsformen untersucht, zu denen ab der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts auch verstärkt rein unterhaltende Lesestoffe wie Romane gehören.Termine
Datum (Wochentag) | Zeit | Ort |
---|---|---|
19.04.2023 (Mittwoch) | 12:15 - 13:45 | 01 491 P110 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
26.04.2023 (Mittwoch) | 12:15 - 13:45 | 01 491 P110 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
03.05.2023 (Mittwoch) | 12:15 - 13:45 | 01 491 P110 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
10.05.2023 (Mittwoch) | 12:15 - 13:45 | 01 491 P110 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
17.05.2023 (Mittwoch) | 12:15 - 13:45 | 01 491 P110 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
24.05.2023 (Mittwoch) | 12:15 - 13:45 | 01 491 P110 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
31.05.2023 (Mittwoch) | 12:15 - 13:45 | 01 491 P110 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
07.06.2023 (Mittwoch) | 12:15 - 13:45 | 01 491 P110 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
14.06.2023 (Mittwoch) | 12:15 - 13:45 | 01 491 P110 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
21.06.2023 (Mittwoch) | 12:15 - 13:45 | 01 491 P110 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
28.06.2023 (Mittwoch) | 12:15 - 13:45 | 01 491 P110 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
05.07.2023 (Mittwoch) | 12:15 - 13:45 | 01 491 P110 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
12.07.2023 (Mittwoch) | 12:15 - 13:45 | 01 491 P110 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
19.07.2023 (Mittwoch) | 12:15 - 13:45 | 01 491 P110 1141 - Philosophisches Seminargebäude |