Lehrveranstaltungen

Projektseminar

Dozent:innen: Katharina Knorr; Prof. Dr. Ute Schneider
Kurzname: Kolloquium
Kurs-Nr.: 05.610.650
Kurstyp: Projektseminar

Voraussetzungen / Organisatorisches

Das Projektseminar besteht aus einer einführenden Sitzung am 25. Oktober, 16 Uhr im BKM Gebäude, SR 02. Es folgen individuell zu vereinbarende Einzelkonsultationen zu den Projektplanungen und vier Blocksitzungen (6.12.22; 17.1.23, 24.1.23; 31.1.23, jeweils ab 14.15-18 Uhr) mit Diskussion der einzelnen Projektplanungen und abschließender Präsentation.

Anwesenheitspflicht

Im Projektseminar besteht Anwesenheitspflicht.

Digitale Lehre

Das Seminar findet in Präsenz statt, wir nutzen als Plattform Moodle.

Empfohlene Literatur


  1. Altenhein, Hans (2017): „Das Taschenbuch-Projekt. Ein Nachruf“, in: Aus dem Antiquariat 2, S. 70-76.
  2. Döring, Jörg/Sonja Lewandowski/David Oels (2017) (Hg.): rowohlts deutsche enzyklopädie – Wissenschaft im Taschenbuch 1955 – 1968. Sonderheft: NON FIKTION. Arsenal der anderen Gattungen. H. 1-2.
  3. Blumenberg, Hans (2017): „Das Buch als Markenartikel. Wohltat und Plage der Taschenbuch-Reihen“, in: Ders.: Schriften zur Literatur 1945-1958, hg. v. Schmitz, Alexander/Bernd Stiegler, Berlin, S. 215-218.
  4. Bonenberger, Hansheinrich (1960): „Die Entwicklung der Taschenbuchproduktion in der Bundesrepublik Deutschland von 1950 bis 1957“, in: Börsenblatt für den Deutschen Buchhandel 68, S. 1389-1398.
  5. Enzensberger, Hans Magnus (1962): „Bildung als Konsumgut. Analyse der Taschenbuch-Produktion“, in: Ders.: Einzelheiten I. Bewußtseins-Industrie, Frankfurt/Main, S. 134-166.
  6. Leonhardt, Claudia (1985): „Das Taschenbuch – seine Stellung und sein Einfluß im deutschen Buchmarkt“, in: Archiv für Soziologie und Wirtschaftsfragen des Buchhandels. Redaktionelle Beilage zum Börsenblatt für den deutschen Buchhandel 82, S. 1947 – 2048.

Inhalt

"Wissensvertrieb im Taschenbuch"

Das Projektseminar findet "am Puls der Forschung" statt und steht im Kontext des SFB 1472 "Transformationen des Populären". Es thematisiert die Geschichte des Taschenbuchs in der alten Bundesrepublik bis etwa in die 1990er Jahre. Der Schwerpunkt liegt auf dem nicht-literarischen, also wissensvermittelnden oder wissenschaftlichen Taschenbuch, wozu reichlich Quellenmaterial, u.a. aus unserem Mainzer Verlagsarchiv vorhanden ist. Die Quellen konzentrieren sich auf Rowohlt-Taschenbücher, die Fischer-Bücherei, auf Dalp-Taschenbücher, die Kleine Reihe von Vandenhoeck & Ruprecht sowie Oldenbourg-TB. Die Teilnehmer:innen sollen eigene kleine quellenbasierte Forschungsprojekte erstellen, die thematisch frei gewählt werden können. Dies kann zum Beispiel die Analyse einer TB-Reihe nach inhaltlichen Gesichtspunkten sein (Themen und ihre Autoren) und/oder ihre strategische Verortung im jeweiligen Verlagsprogramm und auf dem Buchmarkt. Gemeinsam ist allen Reihen, dass sie Wissensbestände einerseits an ein breiteres Publikum vermitteln sollen und andererseits vor den Hintergrund der Bildungspolitik der alten Bundesrepublik, wozu auch die vielen Universitätsgründungen ab den 1970er Jahren gehören, ein studentisches Publikum erreichen sollen.Die wissensvermittelnden Taschenbuchreihen dienten der Ausdifferenzierung und Profilierung von Verlagsprogrammen und reüssierten in einer Zeit, als in der Bundesrepublik der sogenannte „Bildungsnotstand“ (Picht 1964; Dahrendorf 1965) diskutiert wurde. Die kommerziellen Interessen der Taschenbuchverlage und der bildungspolitische Handlungsbedarf trafen hier zusammen.
Zu diesen wissenschaftlichen Taschenbuch-Reihen existiert bislang nahezu überhaupt keine Forschung. Dies macht das Projektseminar besonders attraktiv als hier erstmals leitende Fragestellungen formuliert, Analysen durchgeführt und schließlich auch Ergebnisse präsentiert werden.

Zusätzliche Informationen

In der ersten Sitzung legen wir die Präsentationsform der einzelnen Projekte fest.

Termine

Datum (Wochentag) Zeit Ort
25.10.2022 (Dienstag) 16:15 - 19:45 00 016 SR 02
9125 - Bausparkasse Mainz
06.12.2022 (Dienstag) 14:15 - 18:00 Übungsraum Mainzer-Verlagsarchiv (UG Philosophicum)
17.01.2023 (Dienstag) 14:15 - 18:00 Übungsraum Mainzer-Verlagsarchiv (UG Philosophicum)
24.01.2023 (Dienstag) 14:15 - 18:00 Übungsraum Mainzer-Verlagsarchiv (UG Philosophicum)
31.01.2023 (Dienstag) 14:15 - 18:00 Übungsraum Mainzer-Verlagsarchiv (UG Philosophicum)