Gerhard Lauer

Das Buch in der Gesellschaft: Die Gesellschaft und ihre Bücher. Zur Kultursoziologie des Buchs im digitalen Zeitalter

Dozent:innen: Univ.-Prof. Dr. Gerhard Lauer
Kurzname: 05.610.23_080
Kurs-Nr.: 05.610.23_080
Kurstyp: Vorlesung

Empfohlene Literatur

Amlinger, C. (2023). Lesekrisen. Ungleichheiten der Lesegesellschaft und die lesende Klasse. Merkur, 77(894), 15–29.
Baßler, M. (2021). Der neue Midcult. https://pop-zeitschrift.de/2021/06/28/der-neue-midcultautorvon-moritz-bassler-autordatum28-6-2021-datum/
Börsenverein des Deutschen Buchhandels (2023). Bock auf Buch – Wie heute junge Menschen Bücher finden und kaufen. https://www.boersenverein.de/markt-daten/marktforschung/studien-umfragen/studie-bock-auf-buch-2024/
Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung (Hg.) (2023). Die Bevölkerung mit Migrationshintergrund neu entdecken. https://www.bib.bund.de/Publikation/2024/pdf/Die-Bevoelkerung-mit-Migrationshintergrund-neu-entdecken.pdf?__blob=publicationFile&v=2
Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (2022). Monitoring zu ausgewählten wirtschaftlichen Eckdaten der Kultur- und Kreativwirtschaft. https://www.kultur-kreativ-wirtschaft.de/KUK/Redaktion/DE/Publikationen/2022/monitoringbericht-kultur-und-kreativwirtschaft-2021.html
Delhey, J., & Schneickert, C. (2022). Aufstieg und Fall oder Wandel der Erlebnisgesellschaft. Eine Positionsbestimmung 30 Jahre nach „Die Erlebnisgesellschaft“. Zeitschrift für Soziologie, 51(2), 114–130.
Dodin, M. et al. (2024). Social Mobility in Germany. Journal of Public Economics, 232. https://doi.org/10.1016/j.jpubeco.2024.105074
Gesellschaft für Konsumgüterforschung / Nielsen BookData (2024). Globaler Buchmarkt 2023. https://www.gfk-entertainment.com/news/globaler-buchmarkt-2023-trotzt-krisen-mit-umsatzplus-in-vielen-laendern.html
Haug, C. (Hrsg.) (2012). Bestseller und Bestsellerforschung. Harrassowitz.
Hill, B., & Power, D. (2005). The Making of a Bestseller: Success Stories from Authors and the Editors, Agents, and Booksellers Behind Them. Kaplan
Hirschauer, S. (2023). Telling People Apart: Outline of a Theory of Human Differentiation. Sociological Theory, 41(4), 1–25. https://journals.sagepub.com/doi/10.1177/07352751231206411
Illouz, E. (2013). Die neue Liebesordnung. Frauen, Männer und „Shades of Grey“. Suhrkamp.
Lux, T., Mau, S., & Jacobi, A. (2021). Neue Ungleichheitsfragen, neue Cleavages? Ein internationaler Vergleich der Einstellungen in vier Ungleichheitsfeldern. Berliner Journal für Soziologie, 32, 173–212. ?https://doi.org/10.1007/s11609-021-00456-4
Magerski, C. (2023). Vom Gegenwartsroman zur Kulturkritik. Literaturessay zu „Populärer Realismus“ von Moritz Baßler. Soziopolis, https://www.soziopolis.de/vom-gegenwartsroman-zur-kulturkritik.html
Mau, S., Lux., T., & Westheuser, L. (2023). Triggerpunkte. Konsens und Konflikt in der Gegenwartsgesellschaft. Suhrkamp.
McAndrew, C. (2023). Art Market Report. https://www.ubs.com/global/en/our-firm/art/collecting/art-market-survey.html
Murray, S. (2018). The Digital Literary Sphere. Reading, Writing, and Selling Books in the Internet Era. Johns Hopkins UP.
Norrick-Rühl, C. (2019). Internationaler Buchmarkt. Bramann.
Otte, G. (2018). Was ist Kultur und wie sollen wir sie untersuchen? In J. Böcker, L. Dreier, M. Eulitz, A. Frank, M. Jakob & A. Leistner (Hg.), Zum Verhältnis von Empirie und kultursoziologischer Theoriebildung. Stand und Perspektiven (pp. 74–104). Weinheim: Beltz. https://sozialstruktur.soziologie.uni-mainz.de/files/2019/04/Otte2018-Sozialstruktur-und-Kulturanalyse.pdf
Price, L. (2019). What We Talk About When We Talk About Books. The History and Future of Reading. Basic Books.
PWC (2024). German Media and Entertainment Outlook (GEMO) Frankfurt. https://www.pwc.de/de/technologie-medien-und-telekommunikation/german-entertainment-and-media-outlook-2020-2024.html
Reckwitz, A. (2017). Gesellschaft der Singularitäten. Zum Strukturwandel der Moderne. Suhrkamp.
Schmidt-Lux, T., Wohlrab-Sahr, M., & Leistner, A. (2016). Kultursoziologie. Eine problemorientierte Einführung. Beltz Juventa.
Sinykin, Y. (2023). Big Fiction. How Conglomeration Changed the Publishing Industry and American Literature. Columbia UP.
Statisches Bundesamt (Hg.) (2022). Bildung und Kultur. Spartenbericht Literatur und Presse.
Wischenbart, R. (2024). Global 50 Publishing Ranking. https://www.wischenbart.com/de/maerkte-reports/global50/
Zeman, M. (2015). Temporäre Verklumpungen. Formen und Praxen der Literaturmoden.  Literatur für Leser, 38 (2), 113–129. https://www.peterlang.com/document/1157040

Inhalt

Bücher treiben Revolutionen an, formen Gesellschaften und gestalten Kultur. Doch wie das Büchern gelingt, ist eine verschlungene Geschichte. Die Vorlesung geht systematisch der Frage nach, wie Bücher Gesellschaften strukturieren und Gesellschaften Bücher formen. Sie tut dies, indem sie psychologischen, sozialwissenschaftlichen und historischen Phänomenen und Befunden über diesen Zusammenhang von Buch und Gesellschaft nachgeht. Der Schwerpunkt der Vorlesung liegt dabei auf unserer gegenwärtigen Gesellschaft und den Zusammenhängen zwischen Sozialstruktur, Lebensstil und Buch. Was liest wer in unserer Gesellschaft, wer liest nicht und warum nicht, wer liest sehr viel und welche Musik und welche Kunst wird neben den Büchern hochgeschätzt? Welche Formen der Vergemeinschaftung und der Vergesellschaftung lassen sich beobachten? Die Vorlesung gibt eine Übersicht über die jüngsten Entwicklungen in der Welt der Bücher und nimmt dabei Manga ebenso in den Blick wie New Adult, KI oder auch das wissenschaftliche Zeitschriftenwesen.

Termine

Datum (Wochentag) Zeit Ort
15.04.2025 (Dienstag) 12:15 - 13:45 00 181 P5
1141 - Philosophisches Seminargebäude
22.04.2025 (Dienstag) 12:15 - 13:45 00 181 P5
1141 - Philosophisches Seminargebäude
29.04.2025 (Dienstag) 12:15 - 13:45 00 181 P5
1141 - Philosophisches Seminargebäude
06.05.2025 (Dienstag) 12:15 - 13:45 00 181 P5
1141 - Philosophisches Seminargebäude
13.05.2025 (Dienstag) 12:15 - 13:45 00 181 P5
1141 - Philosophisches Seminargebäude
20.05.2025 (Dienstag) 12:15 - 13:45 00 181 P5
1141 - Philosophisches Seminargebäude
27.05.2025 (Dienstag) 12:15 - 13:45 00 181 P5
1141 - Philosophisches Seminargebäude
03.06.2025 (Dienstag) 12:15 - 13:45 00 181 P5
1141 - Philosophisches Seminargebäude
10.06.2025 (Dienstag) 12:15 - 13:45 00 181 P5
1141 - Philosophisches Seminargebäude
17.06.2025 (Dienstag) 12:15 - 13:45 00 181 P5
1141 - Philosophisches Seminargebäude
24.06.2025 (Dienstag) 12:15 - 13:45 00 181 P5
1141 - Philosophisches Seminargebäude
01.07.2025 (Dienstag) 12:15 - 13:45 00 181 P5
1141 - Philosophisches Seminargebäude
08.07.2025 (Dienstag) 12:15 - 13:45 00 181 P5
1141 - Philosophisches Seminargebäude
15.07.2025 (Dienstag) 12:15 - 13:45 00 181 P5
1141 - Philosophisches Seminargebäude