Workshop „Georg Philipp Telemann und seine Verleger“ am 23. u. 24. September
Die Frankfurter Telemann-Gesellschaft e.V. bietet den Workshop an:
Georg Philipp Telemann ist nicht nur als Komponist, sondern auch als Geschäftsmann in die Musikgeschichte eingegangen. Er verstand es, sowohl seine Person als auch seine Werke zu vermarkten. Hierzu gehört, dass er auch seine eigenen Werke verlegte. 1715 begann Telemann in Frankfurt am Main damit, seine Kompositionen zu veröffentlichen; diese verlegerische Tätigkeit verfolgte er bis in die 1740er Jahre. Die Impulse, die davon ausgingen, wirkten sich auch auf die weitere Entwicklung des Musikverlagswesens im 18. Jahrhundert aus.
Welche Werke erschienen in Telemanns Verlag? – Und für wen waren die Drucke bestimmt? Welche Verbreitung fanden sie? Und wie sah das Musikverlagswesen in Frankfurt am Main zu Beginn des 18. Jahrhunderts überhaupt aus? Welche Drucktechniken standen Telemann zur Verfügung? Es gibt viele Fragen, die in diesem Workshop gestellt und beantwortet werden sollen.
Einen einführenden Überblick zum Kontext der Thematik bietet Prof. Dr. Axel Beer (Institut für Kunstgeschichte und Musikwissenschaft der Johannes Gutenberg-Universität Mainz) in einem Gastvortrag.
Informationen auf der Website der Frankfurter Telemann-Gesellschaft e.V.