Der Propyläen-Verlag in der Weimarer Republik
von Daniela Gastell (Schriftmedien – Kommunikations- und buchwissenschaftliche Perspektiven, Band 8) Berlin: De Gruyter Saur 2020. 432 S., gebundene Ausgabe:…
Herausgegeben von Heinz Bonfadelli (Zürich), Ursula Rautenberg (Erlangen), Ute Schneider (Mainz), Verlag de Gruyter (Berlin)
In den letzten Jahren ist eine Veränderung der buchwissenschaftlichen Forschung zu beobachten, die von einer überwiegend historischen und narrativen Richtung – nicht zuletzt durch die medialen Umbrüche – eine notwendige Neukonzeption und Ausweitung von Forschungsfragen und ihrer theoretischen Basierung vornimmt. Die Bearbeitung der Kommunikationsformen von Schrift- und Lesemedien kennzeichnen den neuen Ansatz. Das Konzept der Reihe basiert auf einer interdisziplinären, kommunikations- und medienwissenschaftlich orientierten Hinterlegung der Begriffe Schrift- bzw. Lesemedien. Damit stehen im Programm nicht nur Medien selbst wie z. B. Buch, Zeitung, Zeitschrift im Mittelpunkt, sondern die Dimensionen der Medienkommunikation von Schrift- und Lesemedien insgesamt. Dieser in Forschung und Lehre erprobte Ansatz ist integrativ und hat damit viele Schnittstellen zu Nachbardisziplinen. Das Reihenprofil umfasst das zentrale, spezifische Problemlösungspotential eines interdisziplinär buchwissenschaftlichen (im weitesten Sinne) Zugangs zur schriftbasierten Kommunikation in Geschichte und Gegenwart. Zu den einzelnen Bänden der Reihe siehe: www.degruyter.com/view/serial/458114
In recent years the field of book studies has been reconceptualized, moving away from a primarily historical and narrative focus. This change, triggered in part by new media, has involved an expansion in the range of research questions considered as well as their theoretical underpinnings. Analysis of the forms of communication used in written media form an essential aspect of this new approach. Conceptually, the series is based on an understanding of written media found in interdisciplinary perspectives as well as communication and media studies. Accordingly, the volumes published in the series will not focus solely on media such as books, newspapers, and journals, but also address the broader dimensions of communication in written media overall. This proven approach in research and teaching is integrative and thus has many points of intersection to neighboring disciplines. The series publishes works that explore the problem-solving potential of book studies when it avails itself of interdisciplinary perspectives to assess written communication in the past and present. Please note the series overview: www.degruyter.com/view/serial/458114
von Daniela Gastell (Schriftmedien – Kommunikations- und buchwissenschaftliche Perspektiven, Band 8) Berlin: De Gruyter Saur 2020. 432 S., gebundene Ausgabe:…
von Julia Bangert Reihe: Schriftmedien – Kommunikations- und buchwissenschaftliche Perspektiven, Band 7 Berlin: De Gruyter Saur 2020. 510 S., gebundene…
von Simon Hiller. (Schriftmedien – Kommunikations- und buchwissenschaftliche Perspektiven 5) Berlin, Boston: Walter de Gruyter 2016. 382 S., gebundene Ausgabe:…
von Nikolaus Weichselbaumer. (Schriftmedien – Kommunikations- und buchwissenschaftliche Perspektiven 2) Berlin, Boston: Walter de Gruyter 2015. 518 S., 170 Abb.…
von Ulrike Henschel. (Schriftmedien – Kommunikations- und buchwissenschaftliche Perspektiven. 1) Berlin, Boston: Walter de Gruyter 2015. 480 S., 15 Tab..…
von Marina Mahling. (Schriftmedien – Kommunikations- und buchwissenschaftliche Perspektiven 3) Berlin, Boston: Walter de Gruyter 2016. 376 S., 157 Abb.…