Kontakt
Themen der Lehre
- Geschichte des US-amerikanischen Buchmarkts und der US-amerikanischen Buch- und Lesekultur, inkl. Bibliophilie in den USA (17. bis 20. Jh.)
- Buchmarkt der USA – Marktstruktur und Marktverhalten (21. Jh.)
- Englischsprachige Fachtexte zur Buchwissenschaft
- Buchmarkt des Vereinigten Königreichs – Marktstruktur und Marktverhalten (21. Jh.), inkl. Übersetzungskultur Dt. -> Engl.
Der Großteil der Lehrveranstaltungen findet auf Englisch statt.
- Institutionen der Buchvermittlung
- Theorien und Methoden der Buchwissenschaft
- Das Buch als Kulturgut und Sammelobjekt
- Der internationale Buchmarkt (VL, MA)
- Einführung in die Buchwissenschaft (VL, BA)
Forschungsschwerpunkte
Übersetzungsmarkt im 21. Jh. (insb. Großbritannien und Deutschland)
Buchgemeinschaften und Buchbesitz im 20. Jahrhundert
Kinder- und Jugendbuch im 20. und 21. Jh.
Taschenbuchreihen
Verlagsgeschichte im 20. Jh.
Aktuelles
War vom WS 2009/2010 bis WS 2015/16 wissenschaftliche Mitarbeiterin und vom SoSe 2016 bis einschließlich WiSe 2019/2020 Juniorprofessorin für Buchwissenschaft am Institut für Buchwissenschaft.
Prof. Dr. Corinna Norrick-Rühl hat seit dem Sommersemester 2020 die Professur für Book Studies am English Department der Westfälischen Wilhelms-Universität inne.
- Buchprojekt „Mail-order book culture“; mit diesem Projekt eingeworbenes Fellowship des Harry Ransom Center for the Humanities, 2019/20
- Teilnahme an READ-IT (gefördert von JPI-CH) als „associate Partner“
- One way street? A study of the contemporary translation culture between Germany and the UK (zusammen mit Dr. Melanie Ramdarshan Bold, UCL/UK)
- Ausrichtung des Mainzer Kolloquiums 2020 mit dem Thema „Brauchen Kinder Bücher? Mediennutzung im Zeitalter der Digitalisierung“, gemeinsam mit Dr. Anke Vogel
- Seit 2019 Director of Publications für SHARP (Society for the History of Authorship, Reading and Publishing)
- Im Wintersemester 2019/20 Start des neuen Studiengangs Master of Arts Kinder- und Jugendliteratur-/Buchwissenschaft in Zusammenarbeit mit dem Institut für Jugendbuchforschung an der GU Frankfurt (weitere Informationen hier)
Vita
- Seit SS 2016: Juniorprofessorin für Buchwissenschaft am Institut für Buchwissenschaft (positive Zwischenevaluation im WS 2018/19), davon Juni 2017 bis April 2019 in Elternteilzeit
- November 2014 bis September 2015: Elternzeit
- SS 2014: Lehrstuhlvertretung am Institut für Buchwissenschaft & Textforschung, WWU Münster (Beurlaubung in Mainz)
- Mai 2013: Abschluss der Promotion
- WS 2009/2010–WS 2015/16 wiss. Mitarbeiterin am Institut für Buchwissenschaft
- November 2009 bis Oktober 2010 wiss. Mitarbeiterin in der Geschäftsstelle des Forschungsschwerpunkts Medienkonvergenz der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (siehe www.medienkonvergenz.uni-mainz.de)
- 2009 Magister-Abschluss in Buchwissenschaft und Anglistik; Thema der Magisterarbeit: »Die Entdeckung der Lücke«. rororo panther – eine Taschenbuchreihe für »junge Erwachsene« in den 1980er Jahren
- 2007–2009 wissenschaftliche Hilfskraft am Institut für Buchwissenschaft der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (u.a. Betreuung des Desktop-Publishing Praktikums und hilfswissenschaftliche Mitarbeit am Buchprojekt Städte der Welt, Taschen Verlag 2008).
- 2008 Projektpraktikum »Lesezelt« in der Abteilung PR, Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit des Börsenvereins des deutschen Buchhandels (Referat Leseförderung)
- 2007 Praktikum im Deutschen Zeitungsmuseum (Wadgassen). – Wissenschaftliche Mitarbeit an der Ausstellungsplanung und am Ausstellungskatalog: Von der Mangelwirtschaft zur Massenauflage. Printmedien in den 50er Jahren. Hrsg. von der Stiftung Saarländischer Kulturbesitz. Dillingen: Krüger Druck & Verlag, 2007.
- 2007 Praktikum im Hessischen Staatsarchiv (Darmstadt)
- WS 2006/2007 ERASMUS-Aufenthalt an der Università degli Studi di Udine (Italien)
- 2005 Praktikum in der Kinder- und Jugendbücherei der Öffentlichen Bücherei Anna Seghers (Mainz)
- 2005–2010 selbstständige Tätigkeit als Übersetzerin und in der Erwachsenenbildung
- Ab WS 2004/2005 Studium der Buchwissenschaft und Anglistik in Mainz
- 2001–2009 freie Mitarbeit bei SR 2 KulturRadio (Saarländischer Rundfunk)
Publikationen
In Vorbereitung, zur Publikation angenommen
- Monografie: Book Clubs and Book Commerce. Cambridge: Cambridge UP (Elements in Publishing and Book Culture), im Druck.
- Aufsatz: Deutsche Literatur im globalen Buchmarkt. Statistiken, Paratexte und Kontexte. In: Globalgeschichten der deutschen Literatur. Hrsg. von Urs Büttner und David Kim. Stuttgart: Metzler.
- Aufsatz: Produktion, Distribution und Rezeption: Der Buch- und Medienmarkt. In: Handbuch Kinder- und Jugendliteratur. Hrsg. von Tobias Kurwinkel und Philipp Schmerheim. Stuttgart: Metzler (gem. mit Anke Vogel).
- Sammelband: Die Welt im Bild erfassen: Multidisziplinäre Perspektiven auf das Bilderbuch. Hrsg. von Tobias Kurwinkel, Corinna Norrick-Rühl und Philipp Schmerheim. Würzburg: Königshausen und Neumann (Kinder- und Jugendliteratur intermedial. 7).
- Sammelband: Novel-Seeming-Goods. The Contemporary Novel Network. Hrsg. von Tim Lanzendörfer und Corinna Norrick-Rühl. Palgrave (New Directions in Book History).
Monografien
- Internationaler Buchmarkt. Frankfurt: Bramann, 2019 (CampusBASICS buch + medien). Leseprobe.
- Einführung in die Buchwissenschaft. Darmstadt: WBG 2014 (zus. mit Stephan Füssel, unter Mitarbeit von Anke Vogel und Dominique Pleimling).
- panther, rotfuchs & Co. rororo-Taschenbücher für junge Zielgruppen im gesellschaftlichen Umbruch der 1970er und 1980er Jahre. Wiesbaden: Harrassowitz 2014 (Mainzer Studien zur Buchwissenschaft. 24).
Sammelbände o.A. (Herausgeberschaften)
- Workshop Jeunes Chercheurs: Pratiques de lectures de jeunesse en Europe: XIXe-XXIe siècles. Hrsg. von Nausicaa Dewez, Elisa Marazzi, Corinna Norrick-Rühl und Suzanne Dumouchel. In: Publije, revue de critique littéraire (littérature pour la jeunesse et littérature générale). 5 (Août 2015).
- Verlagsgeschichtsschreibung. Modelle und Archivfunde. Hrsg. von Corinna Norrick und Ute Schneider. Wiesbaden: Harrassowitz 2012.
Artikel und Buchkapitel (Auswahl)
- Short Story Collections (and Cycles) in the British Literary Marketplace. In: Constructing Coherence in the British Short Story Cycle. Hrsg. von Patrick Gill und Florian Kläger. Houndsmills: Routledge 2018, S. 45-67.
- Two Peas in a Pod: Book Sales Clubs and Book Ownership in the Twentieth Century. In: Reading Books and Prints as Cultural Objects. Hrsg. von Evanghelia Stead. Basingstoke: Palgrave 2018 (New Directions in Book History), S. 231-250.
- (zus. mit Melanie Ramdarshan Bold) The Independent Foreign Fiction Prize and Man Booker International Prize merger: Can the Man Booker association help with the three percent problem? In: LOGOS, 28 (2017) 3, S. 7-24 (peer-reviewed).
- „Stimulating our literature and deepening our culture“. Translated books as Book-of-the-Month Club selections, 1926 to 1973. In: Quaerendo, 47 (2017) 3-4, S. 222-251 (peer-reviewed).
- (zus. mit Anke Vogel) Familienkonstellationen im Bilderbuch. Eine Inhaltsanalyse der Minibuch-Bestsellerreihe Pixi. In: Familienaufstellungen in Kinder- und Jugendliteratur und Medien. kjl&m 17.extra (2017), S. 173-187.
- Editing feminism in the Rowohlt Verlag paperback series rororo neue frau and rororo rotfuchs during the 1970s and 1980s. In: Quaerendo, 46 (2016) 4, S. 275-299 (peer-reviewed). DOI: .
- (zus. mit Melanie Ramdarshan Bold) Crossing the Channel. Publishing Translated German Fiction in the UK. In: Publishing Research Quarterly, 32 (2016) 2, S. 125-138. DOI: 10.1007/s12109-016-9458-3.
- (zus. mit Anke Vogel) Sammelleidenschaft zum Quadrat. 60 Jahre Pixi-Buch. In: Imprimatur XXIV (2015), S. 101–130.
- (zus. mit Anke Vogel) Klein, aber oho! Geschichte und Rezeption des Pixi-Buchs. In: Wie im Bilderbuch. Zur Aktualität eines Medienphänomens. Hrsg. von Arno Russegger und Tonia Waldner. Innsbruck: StudienVerlag 2016, S. 70-87.
- Marketing Socialism? Sales Strategies for rororo rotfuchs, a Left-Wing Children’s Paperback Series in the 1970s. In: Material Moments in Book Cultures. Essays in Honour of Gabriele Müller-Oberhäuser. Hrsg. von Simon Rosenberg und Sandra Simon. Frankfurt/Main 2014, S. 251–65.
- (zus. mit Anke Vogel) Kleine Bücher mit großer Wirkung. Prolegomena zur Erforschung des Pixi-Buchs. In: Kinder- und Jugendliteraturforschung 2013/14. Hrsg. von Bernd Dolle-Weinkauff, Hans-Heino Ewers und Carola Pohlmann. Frankfurt am Main 2014, S. 119-131.
- Rund ums Buch. Eine Einführung aus buchwissenschaftlicher Perspektive. Einführungsskript für den zweijährigen „Fernkurs Kinder- und Jugendliteratur“ der Studien- und Beratungsstelle für Kinder- und Jugendliteratur (STUBE). 2., verb. und erw. Aufl. Wien 2014.
- (zus. mit Anke Vogel) Green Publishing in Germany – a Passing Trend or a True Transition? In: Publishing Research Quarterly, 29 (2013) 3, S. 220-237. DOI: 10.1007/s12109-013-9321-8.
- Ein Bild sagt mehr als tausend Worte. Buch und Fernsehen in Börsenblatt-Cartoons, 1975 bis 2011. In: Imprimatur XXIII (2013), S. 133-158.
- Literarische Zeitschriften und Publikumszeitschriften. In: Geschichte des deutschen Buchhandels im 19. und 20. Jahrhundert, Bd. 2: Die Weimarer Republik 1918–1933, Teil 2. Hrsg. von Ernst Fischer und Stephan Füssel. München: K. G. Saur 2012, S. 91-110.
- Oral History als Methode der Verlagsgeschichtsschreibung: Eine Bestandsaufnahme. In: Verlagsgeschichtsschreibung. Modelle und Archivfunde. Hrsg. von Corinna Norrick und Ute Schneider. Wiesbaden 2012, S. 60-76.
- Rund ums Buch. Eine Einführung aus buchwissenschaftlicher Perspektive. Einführungsskript für den zweijährigen „Fernkurs Kinder- und Jugendliteratur“ der Studien- und Beratungsstelle für Kinder- und Jugendliteratur (STUBE). Wien 2011.
Lexikonbeiträge
- (zus. mit Anke Vogel) Nachahmerprodukte. In: KinderundJugendmedien.de. Wissenschaftliches Internetportal für Kindermedien und Jugendmedien. 25.05.2016.
- (zus. mit Anke Vogel) Minibilderbuch. In: KinderundJugendmedien.de. Wissenschaftliches Internetportal für Kindermedien und Jugendmedien. 09.12.2015.
- Kinder- und Jugendbuchmarkt. In: KinderundJugendmedien.de. Wissenschaftliches Internetportal für Kindermedien und Jugendmedien. 13.03.2015.
- Verschiedene Lemmata im „Lexikon des gesamten Buchwesens“ (LGB²). Lieferungen 59 und 60. Stuttgart: Hiersemann.
Rezensionen (Auswahl)
- Linda K. Hughes and Sarah R. Robbins, eds. Teaching Transatlanticism: Resources for Teaching Nineteenth-Century Anglo-American Print Culture. In: SHARP News. Heft Nr. 2 vom Sommer 2016, S. 21-22.
- Christina Lembrecht: Bücher für alle. 22.06.2014. In: Book History and Print Culture Network. Interdisciplinary Perspectives from German-Area (D-A-CH) Scholars.
- Ulrich Huse: Verlagsmarketing. 18.10.2013. In: Book History and Print Culture Network. Interdisciplinary Perspectives from German-Area (D-A-CH) Scholars.
- David Oels: Rowohlts Rotationsroutine. 6.8.2013. In: Book History and Print Culture Network. Interdisciplinary Perspectives from German-Area (D-A-CH) Scholars.
- Anna Sigrídur Arnar: The Book as Instrument: Stéphane Mallarmé, The Artist’s Book, and The Transformation of Print Culture. In: Publishing Research Quarterly, 28 (2012) 3, S. 264-265. [Verfügbar über SpringerLink].
- Andrew Pettegree: The Book in the Renaissance. In: Publishing Research Quarterly, 27 (2011) 2, S. 203-204. Verfügbar über SpringerLink.
- Wissen im Druck. Zur Epistemologie der modernen Buchgestaltung. Hrsg. von Christof Windgätter. In: SHARP News. Heft Nr. 1 vom Winter 2012, S. 15-16.
- Diverse Bilderbuchrezensionen auf KinderundJugendmedien.de.
- Diverse Tagungsrezensionen in SHARP News
Wissenschaftliche Redaktion
- Gutenberg-Jahrbuch 2009 bis 2014
Wissenschaftliche Mitarbeit
- Von der Mangelwirtschaft zur Massenauflage. Printmedien in den 50er Jahren. Katalog zur Ausstellung des Deutschen Zeitungsmuseums in Wadgassen [29.9.2007–3.2.2008]. Hrsg. von Roger Münch. Dillingen 2007.
Tagungsausrichtungen
Tagungsorganisation
- Journée d’études „Kinder- und Jugendbuch im Medienkontext / La littérature pour la jeuness dans le contexte des médias“, 19 Jan 2017, Straßburg (zusammen mit Anke Vogel)
- EU-RED Trail EU Horizon 2020 Workshop, 7-9 Okt 2016, Mainz (gefördert von der Inneruniversitären Forschungsförderung der JGU)
- „Novel Seeming Goods. Future(s) of the Anglophone Novel.“ 23-24 Sept 2016, Mainz (zusammen mit Tim Lanzendörfer, gefördert von der DFG und dem Forschungsschwerpunkt Medienkonvergenz der JGU).
- „Zwischenräume. Buch- und Literaturvermittlung im 20. und 21. Jahrhundert.“ IBG Young Scholars Nachwuchstagung, 13-14 Nov 2015 (zusammen mit Anke Vogel, Nikolaus Weichselbaumer und Sören Ohle)
- The International and the Local in Book History and Print Culture. Pre-conference workshop bei der Tagung „Religions of the Book“ (SHARP 2014), finanziert durch die US-amerikanische Delmas Foundation.
- Tagung „Religions of the Book“ (SHARP 2014), Mitglied des Scientific Committees.
- Texts, Forms and Readings in Europe (18th-21st centuries). SHARP International Focussed Conference. (05/2013, als Teil des Programm- und Organisations-Kommittees sowie als Organistorin eines Workshops für Nachwuchswissenschaftler_innen zum Thema Kinder- und Jugendliteratur). Internationale Tagung in Le Mans/Frankreich.
- Netzwerk-Tagung für deutschsprachige Wissenschaftler_innen im Bereich Buch-, Schrift- und Druckgeschichte. (05/2013, gem. mit Doris Lechner und Stefanie Lethbridge). Tagung an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg.
- Bio im Bücherregal? Green Publishing in Theorie und Praxis. XVIII. Mainzer Kolloquium (01/2013, gem. mit Anke Vogel). Tagung an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz.
Vorträge
- Contradiction or asset? The BOMC today – merging hardcover books and digital book culture (01/2018). Vortrag an der WWU Münster
- The Three Percent Problem: Translated Fiction in Anglophone Markets (10/2017). Vortrag an der Northern Illinois University (DeKalb, IL, USA)
- Die Bedeutung der Frankfurter Buchmesse und der Gastland-Auftritte (05/2017). Vortrag/Gespräch im Rahmen des Seminars „Frankreich als Ehrengast der Buchmesse. Francfort en français / Frankfurt auf Französisch 2017“, Romanisches Seminar, Universität des Saarlandes (Saarbrücken)
- Der Bilderbuchmarkt: Produktion, Distribution und Rezeption eines besonderen Marktsegments (02/2017). Vortrag im Rahmen der Tagung „Die Welt im Bild erfassen. Das Bilderbuch in fachdidaktischer und fachwissenschaftlicher Perspektive“, Bremer Institut für Bilderbuchforschung (Bremen) Zur Konferenz-Homepage
- Coming of Age. The Institutionalization and Consolidation of the American Book Trade System, ca. 1880 to ca. 1940 (02/2017). Vortrag im Rahmen der Master-Studiengänge British, American and Postcolonial Studies und National and Transnational Studies, Westfälische Wilhelms-Universität (Münster)
- Autor und Markt. Zwischen Literatur und Inszenierung (02/2017). Vortrag im Rahmen des Seminars „Theorien der Autorschaft“, Master-Studiengang Literatur und kulturelle Praxis, Universität des Saarlandes (Saarbrücken)
- (zus. mit Anke Vogel) Glitzerkram und Superhelden – Gender Marketing im deutschen Kinder- und Jugendbuchmarkt (12/2016). Vortrag im Rahmen der interdisziplinären Lunch Lectures zu Genderthemen (Mainz)
- (zus. mit Anke Vogel) Großeltern als Gatekeeper im Bilderbuchmarkt (10/2016). Vortrag beim Buchmesseseminar des Instituts für Kinder- und Jugendbuchforschung der Johann Wolfgang Goethe-Universität (Frankfurt am Main)
- (zus. mit Anke Vogel) Bio im Kinderbuchregal? (10/2016). Vortrag beim Buchmesseseminar des Instituts für Kinder- und Jugendbuchforschung der Johann Wolfgang Goethe-Universität (Frankfurt am Main)
- „Stimulating our literature and deepening our culture“. European Bestsellers in Translations as Book-of-the-Month Club Selections (07/2016). Vortrag im Rahmen der Konferenz „Languages of the Book – SHARP 2016“. (Paris/F) Zur Konferenz-Homepage
- (zus. mit Melanie Ramdarshan Bold) Audience Building and the Three Percent Problem: the Independent Foreign Fiction Prize (IFFP) (06/2016). Vortrag im Rahmen der Konferenz „By the Book. Building Audiences for the Book in an Age of Media Proliferation“. Tagung der Association of Publishing Education (APE) (Florenz/I).
- (zus. mit Anke Vogel) 60 Jahre Pixi-Buch (02/2016). Vortrag im Rahmen der Finissage zu „Kinderwelten. 60. internationale Kinderbuchausstellung im Klingspor-Museum“ (Offenbach)
- (zus. mit Anke Vogel) Erfolg zum Quadrat. Pixi-Bücher als Bestseller (01/2016). Vortrag im Rahmen der interdisziplinären Vortragsreihe „Fernsehen, Tablets, Literatur: Medien für Kinder und Jugendliche“. (Mainz)
- Die „happy few“? Übersetzungen deutscher Literatur in Großbritannien (01/2016). Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung „Paradigmen der Weltliteratur“. (Mainz) Erweiterte Druckfassung auf Englisch erschienen in Publishing Research Quarterly, siehe oben „Crossing the Channel“.
- „Selling Short Stories“ (10/2015). Vortrag im Rahmen der Tagung „Constructing Coherence in the British Short Story Cycle“. (Mainz) Zum Tagungsprogramm
- „Book Sales Clubs, Book Ownership, and Cultural Trends During the Long Twentieth Century“ (07/2015). Vortrag im Rahmen der Tagung „Reading Books and Prints as Cultural Objects“. (Freiburg) Zum Tagungsprogramm
- (zus. mit Anke Vogel) Pixi erzählt aus seinem Leben. (04/2015) Öffentliche Veranstaltung zum Welttag des Buches am 23. April, Buchhandlung Herr Holgersson (Gau-Algesheim)
- (zus. mit Anke Vogel) Klein aber oho! Geschichte und Rezeption des Pixi-Buches (09/2014). Vortrag im Rahmen der 15. IBG-Jahrestagung „Das Bilderbuch. Geschichte, Ästhetik, Medien“. (Klagenfurt/A) Zur Konferenz-Homepage
- Religions of the Book – on a Small Scale. Religious Diversity in Carlsen’s Pixi Books (09/2014). Vortrag im Rahmen der Konferenz „Religions of the Book – SHARP 2014“. (Antwerpen/BE) Zur Konferenz-Homepage.
- Teaching Sustainability: Bringing „Green Publishing“ to the Book Studies Classroom (05/2014). Vortrag im Rahmen der Konferenz „By the Book. The Book and the Study of its Digital Transformation“. Tagung der Association of Publishing Education (APE) (Florenz/I). Panel mit Anke Vogel. Zur Konferenz-Homepage.
- „Don’t mention the war!“ The Inter-Cultural Transfer of Fiction Between UK and Germany. Vortrag im Rahmen der Konferenz „Geographies of the Book – SHARP 2013“ (Philadelphia/USA). Zur Konferenz-Homepage.
- Welcome to the Battleground. The Effects of the German Book Prize on the Literary Field (06/2012). Vortrag im Rahmen der Konferenz “The Battle for Books – SHARP 2012” (Dublin/EI).
- US-amerikanische Industrielle als Bibliophile (06/2012). Vortrag in Mainz im Rahmen der Bibliophilentage der Gesellschaft der Bibliophilen e.V. (zus. mit Gabriele Ludwig)
- Media Competition as the Subject of Cartoon Art in the German Trade Magazine „Börsenblatt für den Deutschen Buchhandel“. Vortrag im Rahmen der Konferenz “The Book in Arts and Sciences – SHARP 2011” (Washington D.C./USA). Druckfassung auf Deutsch erschienen in Imprimatur 2013, siehe oben.
- The Demystification of the German Children’s Book: rororo rotfuchs in the 1970s (04/2011). Vortrag im Rahmen der Konferenz “Book Destruction” an der University of London (GB).
- “Reader, I married him”. 19th Century Reading Practices, Reading, and Readers in Charlotte Brontë’s Jane Eyre (11/2010). Vortrag im Rahmen der “8th International Conference on the Book” (St. Gallen/CH). http://2010.booksandpublishing.com/
- rororo rotfuchs – A Children’s Paperback Series with Literature “from below”, Published “from above” (08/2010). Vortrag im Rahmen der Konferenz “Book Culture from Below – SHARP 2010” (Helsinki/FIN).http://www.helsinki.fi/sharp2010/
- Young Adult Fiction in 1980s (West) Germany: The Rowohlt Paperback Series rororo panther – “Problem Novels” and Documentary Fiction for Young Adult Readers (10/2009). Vortrag im Rahmen der “7th International Conference on the Book” (Edinburgh/GB). http://2009.booksandpublishing.com/
Sonstiges
- Native Speaker US-amerikanisches Englisch (bilingual)
- Im Mai 2010 Abschluss des zweijährigen Fernkurses Kinder- und Jugendliteratur der Studien- und Beratungsstelle für Kinder- und Jugendliteratur (STUBE/Wien).
- Ausgezeichnet mit dem „Graduate Scholar Award“ der 8th International Conference on the Book (St. Gallen/CH, November 2010)
- 2011-2013 Junior-Mitglied der Gutenberg-Akademie der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (im WS 2011/12 und im SS 2012 Juniorsprecherin der Gutenberg-Akademie)
- Im Juni 2011 zum Vorstandsmitglied der Internationalen Gutenberg-Gesellschaft e.V. gewählt
- Im Februar 2012 Abschluss des Rheinland-Pfälzischen Zertifikats für Hochschuldidaktik
- 2012 bis 2018 Country Liaison Germany für die Society for the History of Authorship, Reading and Publishing (SHARP)
- 2012 bis 2019 Recording Secretary im Executive Committee der Society for the History of Authorship, Reading and Publishing (SHARP)
- Mitbegründerin und Co-Administratorin (seit 2013) des Wissenschaftsblogs „Book History and Print Culture Network. Interdisciplinary Perspectives from German-Area Scholars“
- Seit 2015 Mitglied des Editorial Advisory Board für Publishing Research Quarterly, Springer, Hrsg. von Bob Baensch
- Teilnahme im Christine-de-Pizan Programm für Nachwuchswissenschaftlerinnen in den Geistes- und Sozialwissenschaften, JGU Mainz (2015/16)
- Seit 2016 Mitglied im Redaktionsteam von KinderundJugendmedien.de. Wissenschaftliches Internetportal für Kindermedien und Jugendmedien (co-Redakteurin Bilderbuchrezensionen)
- Im Wintersemester 2016/17 Lehrveranstaltungen in Straßburg im Rahmen des Master-Studiengangs „Métiers de l’édition“ (November 2016)
- ERASMUS-Dozentur in Straßburg im Rahmen des Master-Studiengangs „Métiers de l’édition“ (Januar 2017)
- Seit Mai 2017 Mitglied des Editorial Board von Quaerendo, Brill, Hrsg. von Lisa Kuitert