KG Verlage als Medienunternehmen (MA)
Dozent:innen: Prof. Dr. Christoph BläsiKurzname: Medienunternehmen
Kurs-Nr.: 05.610.550
Kurstyp: Kleingruppe
Empfohlene Literatur
Bhaskar, Michael: The content machine. Towards a theory of publishing from the printing press to the digital network. London: Anthem 2013. Hungenberg, Harald: Strategisches Management in Unternehmen. Ziele - Prozesse – Verfahren. Wiesbaden: Springer Gabler 82014.
Inhalt
VERLAGE ALS MEDIENUNTERNEHMEN: VERLAGE IN MEDIENKONGLOMERATEN UND "VERLAGE" OHNE BÜCHER – MICHAEL BHASKARS „THE CONTENT MACHINE" UND ANDERE MODELLIERUNGSANSÄTZE
Um das spezifische Profil von (Buch-)Verlagen als ein Typ von Medienunternehmen heraus zu arbeiten, sollen in diesem Seminar zum einen Verlage in den Blick genommen werden, die Teile größerer, auch andere Mediensysteme abdeckender Konglomerate sind, und zum anderen Verlage, die zentral Produkte in ihrem Portfolio haben, die man auch mit einigem gutem Willen nicht mehr als Bücher bezeichnen kann (die aber als aus einer Buchverlags-Tradition kommend präsentiert werden). Damit stellen sich Fragen einerseits nach dem Wesen von Verlagen und andererseits z.B. nach deren spezifischen Beiträgen in größeren medialen Kontexten.
Die erste Frage werden wir v.a. mit Hilfe einer Theorie des Publizierens, nämlich der von Michael Bhaskar in seinem Buch "The Content Machine" dargelegten, angehen – und an verschiedenen (Buch-)Verlagen mit ´Nicht-Standard-Portfolio´ überprüfen, welche ihrer Produkte danach als sinnvolle Verallgemeinerung des Publikationskonzeptes gesehen werden können und für welche andere Erklärungsansätze wie das der Diversifikation im Sinne des strategischen Managements sinnvoller erscheinen.
Die zweite Frage werden wir mit Recherchen zu einigen ausgewählten Medienkonglomeraten und anschließenden ´Re-Engineering´-Versuchen mit Analysewerkzeug aus der Unternehmensgeschichtsschreibung und dem strategischen Management zu beantworten versuchen.
Termine
| Datum (Wochentag) | Zeit | Ort |
|---|---|---|
| 29.10.2025 (Mittwoch) | 14:15 - 15:45 | 00 421 P7 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
| 05.11.2025 (Mittwoch) | 14:15 - 15:45 | 00 421 P7 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
| 12.11.2025 (Mittwoch) | 14:15 - 15:45 | 00 421 P7 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
| 19.11.2025 (Mittwoch) | 14:15 - 15:45 | 00 421 P7 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
| 26.11.2025 (Mittwoch) | 14:15 - 15:45 | 00 421 P7 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
| 03.12.2025 (Mittwoch) | 14:15 - 15:45 | 00 421 P7 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
| 10.12.2025 (Mittwoch) | 14:15 - 15:45 | 00 421 P7 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
| 17.12.2025 (Mittwoch) | 14:15 - 15:45 | 00 421 P7 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
| 07.01.2026 (Mittwoch) | 14:15 - 15:45 | 00 421 P7 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
| 14.01.2026 (Mittwoch) | 14:15 - 15:45 | 00 421 P7 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
| 21.01.2026 (Mittwoch) | 14:15 - 15:45 | 00 421 P7 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
| 28.01.2026 (Mittwoch) | 14:15 - 15:45 | 00 421 P7 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
| 04.02.2026 (Mittwoch) | 14:15 - 15:45 | 00 421 P7 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
| 11.02.2026 (Mittwoch) | 14:15 - 15:45 | 00 421 P7 1141 - Philosophisches Seminargebäude |